Köln steht mit 37 Punkten auf dem 1. Platz und hat die beste Ausgangslage im Aufstiegsrennen. Schalke hingegen belegt mit 24 Punkten Rang 13 und kämpft um den Anschluss ans sichere Mittelfeld. Während Köln zuletzt formstark auftrat, zeigte sich Schalke in vielen Partien defensiv anfällig. Aufgrund der Heimstärke der Kölner und ihrer schnellen Angriffsreihe könnte die Heimmannschaft früh in Führung gehen.
Formanalyse: 1. FC Köln
Der 1. FC Köln ist aktuell Tabellenführer der 2. Bundesliga und steht mit 11 Siegen, 4 Unentschieden und 5 Niederlagen an der Spitze. In den letzten fünf Spielen gewann die Mannschaft von Gerhard Struber viermal und verlor nur einmal. Die Offensive ist mit 35 erzielten Treffern stark, während die Defensive mit 25 Gegentoren stabiler als die vieler Konkurrenten ist. Besonders in den Heimspielen zeigte sich Köln zuletzt dominant und erzielte oft das erste Tor der Partie.
Schlüsselspieler: Damion Downs ist mit 8 Toren der gefährlichste Stürmer der Kölner. Tim Lemperle kommt auf ebenfalls 8 Treffer und 4 Vorlagen. Linton Maina ist mit 3 Toren und 8 Assists ein Schlüsselspieler auf den Flügeln. Florian Kainz und Dejan Ljubicic bringen Kreativität ins Mittelfeld, während Timo Hübers als Abwehrchef für defensive Stabilität sorgt.
Formanalyse: FC Schalke 04
Schalke spielt eine schwache Saison und steht mit 6 Siegen, 6 Unentschieden und 8 Niederlagen nur auf Platz 13. Besonders auswärts hat die Mannschaft von Trainer Kees van Wonderen große Probleme, da sie defensiv oft zu unorganisiert auftritt. Schalke erzielte in 20 Spielen 37 Tore, kassierte jedoch 39 Gegentreffer – die zweitschlechteste Defensive der Liga. In den letzten fünf Spielen gab es zwei Unentschieden, zwei Siege und eine Niederlage.
Schlüsselspieler: Moussa Sylla ist mit 13 Treffern der treffsicherste Spieler von Schalke. Kenan Karaman kommt auf 11 Tore und 2 Vorlagen. Tobias Mohr steuerte mit 3 Toren und 5 Assists viel zur Offensive bei. Ron Schallenberg lenkt das Mittelfeld, während Marcin Kamiński in der Abwehr für Stabilität sorgen soll.
Head-to-Head Vergleich
Köln und Schalke haben in der Vergangenheit viele enge Spiele bestritten. In den letzten fünf direkten Duellen konnte Köln drei Spiele gewinnen, während Schalke nur einmal siegte und eine Partie unentschieden endete. Interessant: In vier dieser fünf Begegnungen erzielte Köln das erste Tor.
Taktische Analyse
FC Köln: Trainer Gerhard Struber setzt auf ein offensives 4-2-3-1-System mit hohem Pressing. Downs agiert als zentraler Stürmer, während Maina und Lemperle über die Außen für Geschwindigkeit sorgen.
FC Schalke 04: Kees van Wonderen bevorzugt ein 4-4-2 mit zwei klassischen Stürmern. Schalke wird wohl defensiv kompakt stehen und auf Konter über Karaman und Sylla setzen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Köln (4-2-3-1): Schwäbe – Paqarada, Hübers, Heintz, Thielmann – Martel, Ljubicic – Maina, Kainz, Lemperle – Downs
- FC Schalke 04 (4-4-2): Heekeren – Murkin, Kamiński, Kalas, Aydin – Mohr, Schallenberg, Seguin, Bachmann – Sylla, Karaman
Wettoptionen und Quoten
- Köln erzielt das erste Tor (Quote: 1,80) – Köln startet oft stark in Heimspielen, während Schalke defensiv anfällig ist.
- Köln führt zur Halbzeit (Quote: 2,10) – Die Heimmannschaft hat eine hohe Ballbesitzquote und wird versuchen, früh in Führung zu gehen.
- Tim Lemperle trifft (Quote: 2,30) – Der Flügelspieler ist torgefährlich und könnte gegen Schalkes wackelige Abwehr treffen.
- Genaues Ergebnis zur Halbzeit: 1:0 (Quote: 3,50) – Köln beginnt oft dominant, während Schalke zunächst defensiv agiert.
- Moussa Sylla trifft in der zweiten Halbzeit (Quote: 2,40) – Schalke könnte nach der Pause offensiver agieren, wodurch Sylla seine Chancen bekommt.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – FC Schalke 04 (09.02.2025)
Köln ist in guter Form und hat den Heimvorteil. Schalke wird versuchen, defensiv kompakt zu stehen und auf Konter zu setzen, doch die Anfälligkeit in der Defensive könnte Köln die Gelegenheit geben, früh in Führung zu gehen.
- Unser Tipp: Köln erzielt das erste Tor (Quote: 1,80)
- Ergebnisprognose: 2:1 für den 1. FC Köln