Köln steht aktuell mit 40 Punkten auf dem 1. Tabellenplatz und will seine Tabellenführung weiter ausbauen. Düsseldorf belegt mit 37 Punkten den 5. Rang und kämpft um den Aufstieg. Aufgrund der offensiven Spielweise beider Teams und der starken Form von Dawid Kownacki ist es wahrscheinlich, dass der Stürmer mindestens einmal trifft.
Formanalyse: 1. FC Köln
Der 1. FC Köln hat in der laufenden Saison 12 Siege, 4 Unentschieden und 6 Niederlagen erzielt. Die Mannschaft von Trainer Gerhard Struber zeigte sich in den letzten fünf Spielen mit drei Siegen und zwei Niederlagen insgesamt formstark. Mit 36 Toren in 22 Spielen gehört Köln zu den offensivstärkeren Teams der Liga, muss jedoch mit 28 Gegentoren defensiv stabiler agieren. Besonders zu Hause zeigt der Tabellenführer eine dominante Spielweise.
Schlüsselspieler: Damion Downs ist mit 9 Toren der torgefährlichste Spieler der Kölner und sorgt mit seiner Schnelligkeit und Abschlussstärke für Gefahr. Tim Lemperle unterstützt ihn mit 8 Treffern und 4 Vorlagen. Linton Maina glänzt mit seiner Schnelligkeit und seinen Flanken, die oft für Torgefahr sorgen. Im Mittelfeld zieht Dejan Ljubicic die Fäden und sorgt mit 4 Toren und 3 Vorlagen für offensive Impulse.
Formanalyse: Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf hat bisher 10 Siege, 7 Unentschieden und 5 Niederlagen verbucht. Die Mannschaft von Trainer Daniel Thioune zeigte in den letzten fünf Spielen eine gute Form mit drei Siegen und zwei Unentschieden. Mit 39 Toren aus 22 Spielen stellt Düsseldorf eine der besten Offensiven der Liga und profitiert besonders von der Treffsicherheit von Dawid Kownacki. Die Defensive hat jedoch mit 31 Gegentoren Verbesserungspotenzial.
Schlüsselspieler: Dawid Kownacki ist mit 9 Toren und 4 Vorlagen der gefährlichste Angreifer von Düsseldorf und besticht durch seine Abschlussstärke und Torgefahr im Strafraum. Dženan Pejčinović zeigt mit 5 Toren ebenfalls seine Treffsicherheit. Ísak Jóhannesson lenkt das Spiel aus dem Mittelfeld und steuerte bereits 7 Tore und 4 Vorlagen bei. In der Defensive sorgt Tim Oberdorf für Stabilität und leitet häufig das Aufbauspiel ein.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten fünf Begegnungen zwischen dem 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf verliefen ausgeglichen: Beide Teams konnten jeweils zwei Siege erringen, während eine Partie unentschieden endete. Das letzte Duell im Oktober 2024 entschied Köln mit 2:1 für sich. Beide Mannschaften kamen dabei auf zahlreiche Torschüsse.
Taktische Analyse
Der 1. FC Köln wird im 4-4-2-System agieren und versuchen, das Spiel über die Flügel zu gestalten. Mit Downs und Lemperle im Sturm verfügt das Team über zwei abschlussstarke Spieler, die regelmäßig den Weg zum Tor suchen.
Fortuna Düsseldorf wird im 4-2-3-1-System spielen und auf schnelles Umschaltspiel setzen. Dawid Kownacki wird im Strafraum als Zielspieler agieren und von Jóhannesson und Pejčinović unterstützt. Die offensive Ausrichtung beider Teams verspricht zahlreiche Torchancen.
Voraussichtliche Aufstellungen:
- FC Köln (4-4-2): Schwäbe – Finkgräfe, Hübers, Heintz, Paqarada – Maina, Ljubicic, Martel, Kainz – Downs, Lemperle
- Fortuna Düsseldorf (4-2-3-1): Kastenmeier – Zimmermann, Hoffmann, Oberdorf, Friðriksson – Sobottka, Haag – Jóhannesson, Kownacki, van Brederode – Pejčinović
Wettoptionen und Quoten:
- Mehr als 20,5 Schüsse im Spiel (Quote: 2,05): Beide Mannschaften agieren offensiv und werden regelmäßig den Abschluss suchen.
- Dawid Kownacki erzielt mindestens 1 Tor (Quote: 2,20): Der Düsseldorfer Topscorer ist besonders bei schnellen Angriffen gefährlich.
- Mehr als 9,5 Ecken im Spiel (Quote: 1,95): Aufgrund der vielen Angriffe über die Flügel sind zahlreiche Eckbälle zu erwarten.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – Fortuna Düsseldorf (23. Februar 2025)
Das Spiel verspricht eine offene Partie mit zahlreichen Offensivaktionen. Die starke Form von Dawid Kownacki und die offensive Ausrichtung von Düsseldorf machen ihn zu einem wahrscheinlichen Torschützen.
- Unser Tipp: Dawid Kownacki erzielt mindestens 1 Tor (Quote: 2,20)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden