Köln befindet sich mitten im Aufstiegsrennen und möchte mit einem Sieg gegen die Hauptstädter seinen Spitzenplatz festigen. Hertha hingegen kämpft darum, nicht weiter in Richtung Abstiegszone abzurutschen. Aufgrund der Ausgangslage gilt Köln klar als Favorit in diesem Duell.
Formanalyse: 1. FC Köln
Die Kölner stehen derzeit auf dem 1. Tabellenplatz und verfügen mit 50 Punkten aus 27 Spielen über eine starke Ausgangsposition für den Wiederaufstieg. Besonders zuhause überzeugten die Geißböcke in dieser Saison durch konstant starke Leistungen. Mit einer Bilanz von 14 Siegen, 8 Unentschieden und nur 5 Niederlagen unterstreichen die Rheinländer ihre Ambitionen deutlich.
Die Offensive zählt zu den besten der Liga. Damion Downs ist mit neun Treffern und drei Assists erfolgreichster Torschütze im Kader. Unterstützung erhält er von Tim Lemperle, der acht Tore und vier Vorlagen vorweisen kann. Linton Maina zeigt sich ebenfalls formstark mit drei Toren und zehn Vorlagen. Luca Waldschmidt ergänzt die Offensivpower mit fünf Treffern und ist jederzeit für Gefahr gut.
Im Mittelfeld gibt Denis Huseinbašić (drei Tore, eine Vorlage) den Takt vor, während Dejan Ljubicic (vier Tore, drei Vorlagen) und Eric Martel das Zentrum stabilisieren. Die Defensive steht rund um Timo Hübers und Leart Paqarada solide und trägt offensiv mit Toren und Vorlagen entscheidend bei. Torhüter Marvin Schwäbe spielt eine starke Saison und verleiht der Abwehrreihe die nötige Sicherheit.
Schlüsselspieler: Downs und Lemperle bilden ein gefährliches Offensivduo. Maina als Vorlagengeber über Außen. Huseinbašić und Ljubicic gestalten das Spiel im Mittelfeld, Hübers und Paqarada sichern hinten ab.
Formanalyse: Hertha BSC
Hertha BSC befindet sich aktuell auf Platz 13 mit 32 Punkten. Die Hauptstädter haben nach 27 Spieltagen eine durchwachsene Bilanz vorzuweisen. Die letzten Ergebnisse sprechen von fehlender Konstanz: zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen aus den jüngsten fünf Begegnungen verdeutlichen das inkonstante Auftreten der Berliner.
Offensiv sind die Berliner zwar durchaus gefährlich, aber oft zu unkonstant. Derry Scherhant führt die interne Torschützenliste mit sieben Toren und fünf Vorlagen an. Florian Niederlechner (fünf Tore) und Smail Prevljak sowie Palko Dárdai (je zwei Treffer) sind weitere Optionen im Angriff, haben jedoch Schwierigkeiten, regelmäßig zu treffen.
Im Mittelfeld sorgt Mickaël Cuisance (sechs Tore, fünf Vorlagen) für die kreativen Momente, unterstützt von Ibrahim Maza (fünf Tore, drei Assists). Defensiv bleibt die Mannschaft aber anfällig und hat bereits 44 Gegentreffer kassiert. Die erfahrenen Toni Leistner und Deyovaisio Zeefuik sind zwar routiniert, doch Abstimmungsprobleme treten immer wieder auf. Der junge Torhüter Tjark Ernst wird regelmäßig stark gefordert und muss viele Fehler seiner Vorderleute ausbügeln.
Schlüsselspieler: Scherhant als zuverlässiger Torjäger. Cuisance für kreative Spielgestaltung. Leistner und Zeefuik defensiv erfahren, Ernst als junger, talentierter Keeper.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten Begegnungen zwischen Köln und Hertha gab es relativ ausgeglichene Ergebnisse. Aktuell sprechen jedoch Form, Heimstärke und individuelle Klasse eindeutig für den 1. FC Köln. Im letzten Aufeinandertreffen siegten die Kölner, und auch diesmal sind sie klar favorisiert.
Letzte 5 Spiele von 1. FC Köln und Hertha BSC
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
1. FC Köln |
S |
S | S | N |
U |
Hertha BSC |
S |
S | N | N |
U |
Taktische Analyse
Der 1. FC Köln setzt unter Trainer Gerhard Struber auf ein offensives 4-2-3-1-System. Dabei stehen schnelle Angriffe und konsequentes Pressing im Vordergrund. Mit Downs im Sturmzentrum und Lemperle sowie Maina auf den Außenbahnen versuchen die Rheinländer, den Gegner früh unter Druck zu setzen.
Hertha BSC agiert bevorzugt ebenfalls im 4-2-3-1 oder 4-3-3. Trainer Stefan Leitl legt den Fokus auf kompakte Defensive und schnelles Umschaltspiel. Trotz der defensiven Ausrichtung sind die Berliner oft anfällig bei Standards und schnellen Kombinationen des Gegners.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Köln (4-2-3-1): Schwäbe – Gazibegović, Hübers, Heintz, Paqarada – Martel, Ljubicic – Maina, Huseinbašić, Lemperle – Downs
- Hertha BSC (4-2-3-1): Ernst – Kenny, Leistner, Gechter, Zeefuik – Demme, Klemens – Reese, Cuisance, Maza – Scherhant
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,12 | 3,70 |
3,33 |
- Kombiwette: Sieg 1. FC Köln & über 2,5 Tore (Quote: 2,85): Kölns Offensivstärke und Herthas instabile Defensive versprechen ein torreiches Spiel mit klarem Vorteil für den Gastgeber.
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,70): Beide Mannschaften treffen häufig, Köln hat jedoch klar die besseren Argumente auf seiner Seite.
- Halbzeitführung Köln (Quote: 2,50): Köln startet zuhause meist offensiv und druckvoll, was eine Halbzeitführung begünstigt.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – Hertha BSC | 2.Bundesliga (05.04.2025)
Der 1. FC Köln geht als klarer Favorit in dieses Duell. Die Heimstärke der Geißböcke sowie die schwache Auswärtsleistung und defensive Anfälligkeit der Hertha sprechen klar für einen Sieg der Gastgeber. Aufgrund der offensiven Spielweise beider Teams rechnen wir mit mehreren Treffern, weshalb die Kombiwette auf Sieg Köln und über 2,5 Tore die ideale Wettoption darstellt.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg 1. FC Köln & über 2,5 Tore (Quote: 2,85)
- Ergebnisprognose: 3:1 für den 1. FC Köln