Nürnberg steht mit 31 Punkten auf Platz 9 und will den Anschluss an die oberen Plätze halten, während Ulm mit 17 Punkten auf Rang 17 tief im Abstiegskampf steckt. Aufgrund der Offensivstärke von Nürnberg und der Notwendigkeit für Ulm, aktiv nach vorne zu spielen, erwarten wir eine Begegnung mit vielen Torabschlüssen.
Formanalyse: 1. FC Nürnberg
Die Mannschaft von Miroslav Klose hat in dieser Saison eine durchwachsene Leistung gezeigt. Mit 9 Siegen, 4 Unentschieden und 8 Niederlagen stehen sie im Mittelfeld der Tabelle. Besonders auffällig: Nürnberg hat 39 Tore erzielt, aber auch 37 Gegentore zugelassen.
Die letzten fünf Spiele verliefen wechselhaft, mit drei Siegen und zwei Niederlagen. Vor allem zuhause präsentiert sich Nürnberg offensiv stark und sucht regelmäßig den Abschluss.
Schlüsselspieler: Stefanos Tzimas ist mit 10 Toren und 1 Assist der treffsicherste Stürmer des Teams. Julian Justvan (4 Tore, 10 Assists) ist der kreative Kopf im Mittelfeld. Defensiv sorgt Robin Knoche (1 Tor, 1 Assist) für Stabilität, während Caspar Jander (2 Tore, 4 Assists) im zentralen Mittelfeld oft den Spielaufbau übernimmt.
Formanalyse: SSV Ulm 1846
Ulm kämpft um den Klassenerhalt und hat mit nur 3 Siegen, 8 Unentschieden und 10 Niederlagen bislang eine schwierige Saison hinter sich. Die 24 erzielten Tore sind zu wenig, um regelmäßig Punkte zu holen, während die Defensive mit 28 Gegentoren zwar stabiler als bei anderen Abstiegskandidaten ist, aber dennoch wackelt.
In den letzten fünf Spielen konnte Ulm nur ein einziges Mal gewinnen, während sie dreimal verloren und einmal unentschieden spielten. Besonders auswärts tut sich das Team von Thomas Wörle schwer.
Schlüsselspieler: Semir Telalović (9 Tore) ist der gefährlichste Offensivspieler von Ulm. Felix Higl (4 Tore) unterstützt ihn in der Spitze, während Maurice Krattenmacher (2 Tore, 3 Assists) das Mittelfeld antreibt. Defensiv sorgt Philipp Strompf (2 Tore, 8 Gelbe Karten) für Stabilität.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten fünf direkten Duellen gewann Nürnberg zweimal, während Ulm einmal siegte und zwei Spiele unentschieden endeten. Besonders auffällig: In den letzten drei Aufeinandertreffen gab es jeweils mehr als 10 Torschüsse im Spiel.
Taktische Analyse
FC Nürnberg: Trainer Miroslav Klose setzt auf ein 4-2-3-1, das auf schnelles Umschaltspiel und viele Abschlüsse aus der Distanz setzt.
SSV Ulm 1846: Thomas Wörle bevorzugt ein 4-4-2, das defensiv kompakt steht, aber bei Ballgewinnen ebenfalls schnell in die Offensive geht.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Nürnberg (4-2-3-1): Reichert – Villadsen, Knoche, Karafiát, Soares – Jander, Castrop – Justvan, Schleimer, Goller – Tzimas
- SSV Ulm 1846 (4-4-2): Ortag – Kolbe, Strompf, Reichert, Meier – Brandt, Hyryläinen, Krattenmacher, Rösch – Telalović, Higl
Wettoptionen und Quoten
- Mehr als 3,5 Karten im Spiel (Quote: 1,85) – Beide Teams sind für intensive Zweikämpfe bekannt.
- Stefanos Tzimas erzielt eine Torbeteiligung (Quote: 2,10) – Der Nürnberger Stürmer ist brandgefährlich.
- Semir Telalović trifft (Quote: 2,20) – Der Ulmer Angreifer ist die beste Offensivwaffe seines Teams.
- Mehr als 9,5 Schüsse aufs Tor im Spiel (Quote: 2,30) – Nürnberg agiert offensiv, Ulm muss reagieren.
- Nürnberg gewinnt mindestens eine Halbzeit (Quote: 1,80) – Die Hausherren sind zuhause dominant.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Nürnberg – SSV Ulm 1846 (16.02.2025)
Nürnberg hat eine offensive Spielweise, während Ulm defensiv häufig unter Druck gerät. Beide Teams werden zum Abschluss kommen, weshalb es eine hohe Anzahl an Torschüssen geben dürfte.
- Unser Tipp: Mehr als 9,5 Schüsse aufs Tor im Spiel (Quote: 2,30)
- Ergebnisprognose: 2:1 für 1. FC Nürnberg