Die Eisernen kämpfen weiter um den sicheren Klassenerhalt und stehen aktuell mit 34 Punkten auf Rang 13. Der VfB Stuttgart hingegen rangiert auf Platz elf mit 40 Punkten, hat sich aber nach einer starken Phase wieder in ein Formtief begeben.
Beide Teams sind dafür bekannt, in direkten Duellen wenig zurückzuschrecken – es dürfte ein intensives Spiel mit Chancen auf beiden Seiten werden.
Formanalyse: 1. FC Union Berlin
Union Berlin zeigt unter Trainer Steffen Baumgart stabile Leistungen im eigenen Stadion. Mit neun Saisonsiegen (davon sechs zu Hause), sieben Unentschieden und 13 Niederlagen stehen die Eisernen aktuell mit 34 Punkten relativ solide über dem Strich. Das Torverhältnis von 26:40 zeigt jedoch, dass es offensiv an Konstanz mangelt. In den letzten fünf Spielen gab es drei Unentschieden, einen Sieg und eine Niederlage – ein moderater Aufwärtstrend.
Auffällig ist: In den letzten Heimspielen erzielte Union regelmäßig Tore, kassierte jedoch ebenfalls immer mindestens einen Gegentreffer. Baumgarts Ansatz – intensives Pressing und hohe Laufbereitschaft – hat das Team stabilisiert, doch strukturelle Defizite im Umschaltspiel bleiben sichtbar.
Schlüsselspieler Union Berlin: Benedict Hollerbach ist mit acht Treffern in 29 Einsätzen der gefährlichste Offensivakteur. Unterstützung erhält er von Jeong Woo-Yeong (3 Tore) sowie dem variabel einsetzbaren Marin Ljubičić (1 Tor, 1 Assist). Im Mittelfeld bringt Rani Khedira mit seiner Präsenz und Laufstärke Stabilität, während Leopold Querfeld und Danilho Doekhi in der Innenverteidigung für Ordnung sorgen. Tom Rothe auf der linken Seite überzeugte mit 2 Toren und 3 Vorlagen aus der Tiefe.
Formanalyse: VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart hat seine Formkrise nach einer soliden Hinrunde noch nicht überwunden. Die Mannschaft von Sebastian Hoeneß liegt mit 40 Punkten auf Rang elf. Nach zuletzt vier sieglosen Spielen (zwei Niederlagen, zwei Unentschieden) ist die Euphorie der Hinrunde verflogen. Besonders auswärts zeigt sich Stuttgart anfällig, obwohl die Offensive um Ermedin Demirović und Nick Woltemade weiterhin Gefahr ausstrahlt.
Das Torverhältnis von 52:46 deutet auf eine intakte Offensive hin – im Schnitt fast 1,8 Tore pro Spiel. Defensiv hingegen offenbart das Team immer wieder Zuordnungsprobleme, vor allem bei schnellen Gegenstößen.
Schlüsselspieler VfB Stuttgart: Ermedin Demirović führt mit 13 Toren die interne Torschützenliste an. Nick Woltemade (9 Tore), Deniz Undav (7 Tore) und Jamie Leweling (2 Tore) sorgen ebenfalls für konstante Gefahr. Im Mittelfeld ist Enzo Millot mit 4 Toren und 4 Vorlagen der spielgestaltende Akteur, während Angelo Stiller im Zentrum das Spiel strukturiert. In der Abwehr ist Maximilian Mittelstädt mit 5 Vorlagen ein wichtiger Aufbauspieler von links, doch insgesamt fehlt es an defensiver Kompaktheit.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten fünf direkten Duellen zwischen Union Berlin und dem VfB Stuttgart war das Kräfteverhältnis ausgeglichen. Drei Spiele endeten unentschieden, je ein Sieg konnte auf beiden Seiten verbucht werden.
In diesen Begegnungen fielen regelmäßig Treffer – vier der fünf letzten Partien endeten mit Toren auf beiden Seiten und über 2,5 Treffern. Auch das Hinspiel der laufenden Saison war umkämpft und endete mit einem 2:2 – ein Spiegelbild der taktischen Ausrichtung beider Teams.
Letzte 5 Spiele von Union Berlin und VfB Stuttgart
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Union Berlin |
U |
S | S | U |
S |
VfB Stuttgart |
N |
S | N | N |
U |
Taktische Analyse
Union Berlin agiert unter Steffen Baumgart aus einem kompakten 4-2-3-1-System heraus. Fokus liegt auf aggressivem Pressing und vertikalem Umschaltspiel. Über die Flügel wird schnell in die Spitze kombiniert, wobei besonders Hollerbach für Tiefe sorgt. Im Zentrum fungieren Khedira und Schäfer als Balancespieler zwischen Offensive und Defensive.
Der VfB Stuttgart bleibt unter Hoeneß bei seinem offensiven 4-2-3-1. Die Offensivreihe mit Demirović, Undav, Woltemade und Millot rochiert stark, was Gegner häufig vor Probleme stellt. Schwächen offenbaren sich hingegen im Umschaltspiel nach Ballverlust – hier ergeben sich regelmäßig Räume, die Union über schnelle Außenspieler ausnutzen kann.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Union Berlin (4-2-3-1): Rønnow – Juranović, Doekhi, Leite, Rothe – Khedira, Schäfer – Jeong, Tousart, Hollerbach – Ilić
- VfB Stuttgart (4-2-3-1): Nübel – Vagnoman, Chabot, Mittelstädt, Stergiou – Stiller, Karazor – Millot, Leweling, Woltemade – Demirović
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,95 | 3,40 |
2,30 |
- Kombiwette – Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore (Quote: 2,05): Beide Mannschaften treffen regelmäßig, lassen aber auch hinten viel zu. Eine torreiche Partie ist sehr wahrscheinlich.
- Unentschieden (Quote: 3,40): Vier der letzten fünf Duelle endeten Remis – auch diesmal denkbar, da beide Teams auf Augenhöhe agieren.
- Demirović trifft & Stuttgart verliert nicht (Quote: 3,10): Demirović ist in starker Form, Union gleichzeitig anfällig – ein Auswärtspunkt mit Demirović-Treffer wäre kein Zufall.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Union Berlin – VfB Stuttgart | Bundesliga (19.04.2025)
Beide Mannschaften verfügen über offensive Qualität, gleichzeitig aber auch über klare Schwächen im Defensivverhalten. Union Berlin punktet regelmäßig zu Hause, Stuttgart spielt auswärts mutig, aber nicht konstant. Die Statistik spricht klar für Tore auf beiden Seiten und eine offene Partie. Ein Sieger ist schwer vorherzusagen, doch die Wette auf „Beide treffen & Über 2,5 Tore“ bietet starke Quoten bei realistischem Szenario.
- Unser Tipp: Kombiwette – Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore (Quote: 2,05)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden