Mainz steht mit 31 Punkten auf Platz 6 und kämpft um einen internationalen Startplatz, während Augsburg mit 26 Punkten auf Rang 12 im Mittelfeld der Tabelle liegt. Beide Teams haben zuletzt offensive Qualitäten gezeigt, während ihre Defensiven nicht immer sattelfest waren, weshalb ein Spiel mit Treffern auf beiden Seiten wahrscheinlich ist.
Formanalyse: FSV Mainz 05
Der FSV Mainz 05 spielt eine stabile Saison und hat mit 9 Siegen, 4 Unentschieden und 7 Niederlagen insgesamt 31 Punkte gesammelt. Die Offensive der Rheinhessen erzielte 33 Treffer, während die Defensive mit 24 Gegentoren recht stabil steht. In den letzten fünf Ligaspielen gab es zwei Siege und drei Niederlagen. Besonders zu Hause ist das Team von Trainer Bo Henriksen gefährlich und konnte dort viele Punkte sammeln.
Schlüsselspieler: Jonathan Burkardt ist mit 12 Toren der treffsicherste Spieler und der zentrale Stürmer im System von Mainz. Lee Jae-Sung bringt mit seiner Spielintelligenz und 5 Toren zusätzliche Gefahr aus dem Mittelfeld. Dominik Kohr sorgt für Stabilität im defensiven Mittelfeld und ist mit seiner Zweikampfstärke ein Schlüsselspieler. Anthony Caci hat als Außenverteidiger bereits 4 Vorlagen geliefert und trägt regelmäßig zum Offensivspiel bei.
Formanalyse: FC Augsburg
Der FC Augsburg steht mit 7 Siegen, 5 Unentschieden und 8 Niederlagen bei 26 Punkten. Mit 24 erzielten Toren stellt Augsburg zwar keine der torgefährlichsten Mannschaften der Liga, doch die Defensive hat mit 35 Gegentreffern bereits einige Schwächen offenbart. In den letzten fünf Spielen konnte Augsburg drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage verbuchen. Auswärts hatte das Team von Trainer Jess Thorup allerdings immer wieder Schwierigkeiten, was gegen Mainz ein Nachteil sein könnte.
Schlüsselspieler: Alexis Claude-Maurice ist mit 6 Treffern der gefährlichste Offensivspieler der Augsburger. Samuel Essende hat ebenfalls 5 Tore erzielt und ist als physisch starker Stürmer eine wichtige Zieloption. Elvis Rexhbecaj bringt mit 7 Torvorlagen Kreativität ins Mittelfeld. Keven Schlotterbeck sorgt mit seiner Kopfballstärke und seinen 3 Toren zudem für Torgefahr bei Standardsituationen.
Head-to-Head Vergleich
Die bisherigen Begegnungen zwischen Mainz und Augsburg waren meist umkämpft. In den letzten fünf direkten Duellen gab es drei Unentschieden sowie je einen Sieg für Mainz und Augsburg. Besonders auffällig ist, dass in vier dieser fünf Spiele beide Teams mindestens einmal getroffen haben, was für eine offensive Ausrichtung beider Mannschaften spricht.
Taktische Analyse
FSV Mainz 05: Trainer Bo Henriksen setzt häufig auf ein 3-4-2-1-System, in dem das Team mit aggressivem Pressing und schnellen Umschaltaktionen agiert. Die Außenspieler rücken oft mit auf, was Mainz offensiv variabel, aber defensiv anfällig für Konter macht.
FC Augsburg: Jess Thorup bevorzugt ein 4-2-3-1-System, bei dem die Flügelspieler Claude-Maurice und Maier für Tempo sorgen. Die Defensive hat Schwächen gezeigt, weshalb Augsburg auf schnelles Umschaltspiel und Konter setzen wird.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FSV Mainz 05 (3-4-2-1): Zentner – Bell, Caci, Hanche-Olsen – Mwene, Kohr, Amiri, Widmer – Lee, Nebel – Burkardt
- FC Augsburg (4-2-3-1): Labrović – Giannoulis, Schlotterbeck, Gouweleeuw, Gumny – Onyeka, Rexhbecaj – Maier, Jakić, Claude-Maurice – Essende
Wettoptionen und Quoten
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,75): Beide Teams haben zuletzt regelmäßig getroffen, während die Defensiven nicht immer stabil waren.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,85): Aufgrund der offensiven Herangehensweise beider Teams sind mehrere Treffer zu erwarten.
- Unentschieden (Quote: 3,40): In den letzten Jahren endeten viele direkte Duelle zwischen diesen Teams ohne Sieger.
Wett-Tipp & Prognose: FSV Mainz 05 – FC Augsburg (08.02.2025)
Mainz geht als leichter Favorit in dieses Spiel, doch Augsburg zeigte sich zuletzt formstark und könnte für eine Überraschung sorgen. Beide Mannschaften haben offensives Potenzial, während ihre Defensiven nicht immer sattelfest waren. Ein Spiel mit Treffern auf beiden Seiten scheint daher wahrscheinlich.
- Unser Tipp: Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,75)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden