Während Aston Villa mit 37 Punkten auf Platz 8 noch um die europäischen Plätze kämpft, steckt Ipswich Town mit nur 16 Punkten auf Rang 19 tief im Abstiegskampf. Die Gäste aus Ipswich haben massive Defensivprobleme und stehen häufig unter Druck, weshalb Aston Villa viele Offensivaktionen und Eckbälle generieren könnte.
Formanalyse: Aston Villa
Die Mannschaft von Unai Emery spielt eine durchwachsene Saison und hat mit 10 Siegen, 7 Unentschieden und 7 Niederlagen noch alle Chancen, in die internationalen Ränge zu rücken. Mit 34:37 Toren zeigt sich jedoch, dass die Defensive nicht immer sattelfest ist.
In den letzten fünf Spielen holte Aston Villa zwei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage. Vor allem die hohe Anzahl an Offensivaktionen sticht hervor: In den letzten drei Heimspielen holte Aston Villa im Schnitt 6,2 Eckbälle pro Partie, was ein Indiz für den Spielverlauf gegen defensiv schwache Gegner ist.
Schlüsselspieler: Ollie Watkins (10 Tore, 5 Assists) bleibt die größte Gefahr vor dem Tor. Morgan Rogers (6 Tore, 4 Assists) sorgt für Kreativität im Mittelfeld. Lucas Digne (0 Tore, 3 Assists) ist als Außenverteidiger gefährlich bei Flanken und Standards, während John McGinn (0 Tore, 3 Assists) im Zentrum für Dynamik sorgt.
Formanalyse: Ipswich Town
Für Ipswich Town wird es immer schwieriger, die Klasse zu halten. Mit nur 3 Siegen, 7 Unentschieden und 14 Niederlagen rangiert das Team von Kieran McKenna auf dem vorletzten Platz. Besonders defensiv offenbart Ipswich massive Schwächen – bereits 49 Gegentore sprechen eine deutliche Sprache.
In den letzten fünf Spielen gab es vier Niederlagen und ein Unentschieden, mit 12 Gegentoren in diesem Zeitraum. Die Defensive wird häufig in die eigene Hälfte gedrängt, weshalb Ipswich in dieser Saison bereits durchschnittlich 6,8 Eckbälle pro Spiel gegen sich kassiert hat.
Schlüsselspieler: Liam Delap (9 Tore, 2 Assists) ist der gefährlichste Angreifer. Sammie Szmodics (4 Tore, 0 Assists) bringt Kreativität ins Mittelfeld. Leif Davis (1 Tor, 2 Assists) ist als Außenverteidiger oft überfordert, während Sam Morsy (1 Tor, 1 Assist, 7 Gelbe Karten) als Abräumer im Zentrum agiert.
Head-to-Head Vergleich
Da Ipswich Town erst in dieser Saison in die Premier League aufgestiegen ist, gibt es nur wenige direkte Vergleiche in den letzten Jahren. Das Hinspiel endete mit einem klaren 3:1-Sieg für Aston Villa, wobei Villa in dieser Partie 7 Eckbälle generieren konnte.
Taktische Analyse
Aston Villa: Unai Emery setzt auf ein 4-2-3-1, mit viel Druck über die Flügel und hoher Ballbesitzquote.
Ipswich Town: Kieran McKenna bevorzugt ein 4-3-3, das jedoch gegen Top-Teams defensiv oft überfordert ist.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Aston Villa (4-2-3-1): Martínez – Cash, Konsa, Torres, Digne – McGinn, Tielemans – Bailey, Rogers, Ramsey – Watkins
- Ipswich Town (4-3-3): Muric – Johnson, Woolfenden, O’Shea, Davis – Morsy, Phillips, Cajuste – Clarke, Delap, Hutchinson
Wettoptionen und Quoten
- Mehr als 4,5 Eckbälle für Aston Villa (Quote: 1,85) – Die Gastgeber haben eine hohe Flankenquote und erzwingen viele Ecken.
- Ollie Watkins trifft (Quote: 2,00) – Der Villa-Stürmer ist in starker Form.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,75) – Ipswichs wackelige Defensive lässt viele Gegentore zu.
- Aston Villa gewinnt mit Handicap -1 (Quote: 2,30) – Die Gäste sind auswärts sehr schwach.
- Ipswich kassiert mehr als 2,5 Gegentore (Quote: 2,20) – Bereits 49 Gegentore in der Saison sprechen für sich.
Wett-Tipp & Prognose: Aston Villa – Ipswich Town (15.02.2025)
Aston Villa geht als klarer Favorit in dieses Duell und wird gegen defensiv schwache Gäste dominieren. Ipswich wird tief stehen und versuchen, über Konter zu agieren, doch Villas Flügelspiel wird für zahlreiche Eckbälle sorgen.
- Unser Tipp: Mehr als 4,5 Eckbälle für Aston Villa (Quote: 1,85)
- Ergebnisprognose: 3:0 für Aston Villa