Die Slowakei konnte zuletzt besonders auf heimischem Boden überzeugen und möchte diese Stärke gegen die Slowenen ausspielen. Die Gäste aus Slowenien hingegen reisen mit gemischten Ergebnissen an und sind vor allem defensiv anfällig. Aufgrund der Heimstärke und Formkurve der Slowaken deutet vieles auf einen Heimsieg hin.
Formanalyse: Slowakei
Die Slowakei beendete ihre Gruppenphase der UEFA Nations League in Liga B auf dem dritten Platz hinter Norwegen und Finnland. Aus sechs Spielen holte das Team von Trainer Francesco Calzona sieben Punkte. Die Bilanz von zwei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen war solide, aber ausbaufähig. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Heimstärke: Zwei der drei Heimspiele wurden gewonnen.
In den letzten fünf Partien präsentierte sich die Slowakei stabil: Zwei Siege, zwei Unentschieden und nur eine Niederlage. Die Defensive steht insgesamt sicher, während die Offensive regelmäßig zu Torerfolgen kommt.
Im Angriff setzt die Slowakei auf Robert Bozenik (Boavista Porto), der in der Gruppenphase drei Tore erzielen konnte. Unterstützung erhält er von Lukás Haraslín (Sparta Prag), der mit zwei Treffern ebenso offensiv Akzente setzte. Im Mittelfeld sind Stanislav Lobotka (SSC Neapel) und Ondrej Duda (Hellas Verona) die zentralen Spieler, die für den Spielaufbau und Stabilität sorgen.
Defensiv stehen Milan Škriniar (Paris Saint-Germain) und David Hancko (Feyenoord Rotterdam) im Fokus. Beide Verteidiger verfügen über internationale Erfahrung und sorgen für die nötige Sicherheit. Im Tor steht Martin Dúbravka (Newcastle United), der konstant gute Leistungen zeigt.
Schlüsselspieler: Robert Bozenik ist der treffsicherste Angreifer der Slowakei. Stanislav Lobotka lenkt das Spiel im Mittelfeld. Milan Škriniar organisiert die Defensive, während Martin Dúbravka im Tor Stabilität verleiht.
Formanalyse: Slowenien
Slowenien enttäuschte in der Gruppenphase von Liga B und landete auf dem letzten Platz hinter Dänemark, Österreich und Israel. Die Mannschaft von Trainer Matjaž Kek holte lediglich fünf Punkte aus sechs Spielen. Die Bilanz von einem Sieg, zwei Unentschieden und drei Niederlagen bei einer Tordifferenz von 6:10 spricht für große Defensivprobleme.
Auch in den letzten fünf Spielen blieb die Form durchwachsen: Ein Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen stehen zu Buche. Besonders auswärts zeigte Slowenien häufig Unsicherheiten, was für das bevorstehende Auswärtsspiel keine optimalen Voraussetzungen sind.
In der Offensive sind Benjamin Šeško (RB Leipzig) und Andraž Šporar (Panathinaikos) die Hoffnungsträger. Šeško erzielte zwei Tore in der Gruppenphase, blieb aber teilweise hinter den Erwartungen zurück. Im Mittelfeld sorgt Josip Iličić (Maribor) für kreative Akzente.
In der Defensive stehen Jaka Bijol (Udinese Calcio) und Miha Blazic (Lech Posen) im Zentrum. Beide hatten in den letzten Partien jedoch Probleme, besonders gegen konterstarke Gegner. Torwart Jan Oblak (Atlético Madrid) bleibt der sicherste Rückhalt im Team, konnte aber die zahlreichen Gegentore nicht verhindern.
Schlüsselspieler: Benjamin Šeško und Andraž Šporar sind die torgefährlichsten Spieler Sloweniens. Josip Iličić lenkt das Spiel aus dem Mittelfeld. In der Defensive führt Jaka Bijol, während Jan Oblak im Tor der wichtigste Akteur bleibt.
Head-to-Head Vergleich
Die direkten Duelle zwischen der Slowakei und Slowenien verliefen in den letzten Jahren ausgeglichen, mit leichten Vorteilen für die Slowakei, besonders auf heimischem Boden. Die letzten drei Begegnungen endeten zweimal mit einem Sieg der Slowaken und einmal unentschieden. Dabei zeigte sich die Slowakei defensiv stabiler und effizienter vor dem Tor.
Letzte 5 Spiele von Slowakei und Slowenien
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Slowakei |
S |
N | S | U |
S |
Slowenien |
U |
N | S | N |
S |
Taktische Analyse
Die Slowakei agiert im flexiblen 4-3-3-System. Trainer Calzona setzt auf eine kompakte Defensive um Škriniar und Hancko sowie schnelle Umschaltaktionen über Haraslín und Bozenik. Das Mittelfeld um Lobotka sorgt für Ballkontrolle und Stabilität.
Slowenien bevorzugt das 4-2-3-1-System. Trainer Kek legt Wert auf Ballbesitzfußball, doch die Defensive bleibt anfällig. Über Iličić und Šporar sollen schnelle Angriffe initiiert werden, während Oblak im Tor Sicherheit gibt.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Slowakei (4-3-3): Dúbravka – Pekarík, Škriniar, Hancko, Holúbek – Lobotka, Duda, Kucka – Haraslín, Bozenik, Strelec
- Slowenien (4-2-3-1): Oblak – Stojanović, Bijol, Blazic, Balkovec – Mevlja, Cerin – Iličić, Verbic, Zajc – Šeško
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,20 | 3,30 |
3,55 |
- Heimsieg Slowakei (Quote: 2,20): Die Slowakei ist zuhause stark und defensiv stabil, während Slowenien auswärts schwächelt.
- Unter 2,5 Tore (Quote: 1,70): Beide Teams agieren kontrolliert. Ein torarmes Spiel ist wahrscheinlich.
- Slowakei trifft zuerst (Quote: 1,85): Die Heimstärke spricht für eine frühe Führung der Slowaken.
Wett-Tipp & Prognose: Slowakei – Slowenien (20.03.2025)
Die Slowakei präsentiert sich besonders zuhause stabil und offensiv effizient. Slowenien zeigt auswärts Schwächen, insbesondere defensiv. Aufgrund der besseren Form und Heimstärke favorisieren wir die Slowakei.
- Unser Tipp: Heimsieg Slowakei (Quote: 2,20)
- Ergebnisprognose: 2:0 Sieg für die Slowakei