Beide Teams stehen nach zwölf Spieltagen nah beieinander, wobei Kolumbien aktuell mit 19 Punkten auf Platz vier liegt und Brasilien knapp dahinter mit 18 Punkten auf Rang fünf folgt. Ein intensives und torreiches Spiel ist zu erwarten, denn beide Teams benötigen dringend Punkte im Kampf um die direkte Qualifikation für die WM 2026.
Formanalyse: Brasilien
Brasilien erlebt bislang eine unerwartet durchwachsene Qualifikation. Nach zwölf Spielen liegen die Brasilianer mit fünf Siegen, drei Unentschieden und vier Niederlagen nur auf Rang fünf. Die Tordifferenz von 17:11 spricht zwar für eine ordentliche Offensive, jedoch auch für Schwächen in der Defensive. In den letzten fünf Spielen gewann Brasilien zweimal, spielte zweimal Remis und musste zuletzt eine Niederlage einstecken.
Besonders in den letzten Heimspielen zeigte sich Brasilien zwar offensiv stark, defensiv jedoch anfällig. Dies könnte gegen offensivstarke Kolumbianer problematisch werden. Die Mannschaft von Trainer Silvestre Junior Dorival steht somit unter enormem Druck, zu punkten, um die Qualifikation zur WM 2026 nicht zu gefährden.
Brasiliens Trainer setzt offensiv insbesondere auf Luiz Henrique (Zenit St. Petersburg), der zuletzt zweimal traf. Ergänzt wird die Offensive durch Igor Jesus (Botafogo RJ), der ebenfalls torgefährlich ist, sowie Martinelli (Arsenal FC) und Vinícius Júnior (Real Madrid), die jedoch zuletzt nicht ihre volle Effektivität abrufen konnten.
Im Mittelfeld sind Lucas Paqueta (West Ham United) und Andreas Pereira (FC Fulham) die kreativen Köpfe. Beide Spieler sorgen für offensive Impulse, jedoch fehlte ihnen zuletzt die nötige Konstanz. Valide Unterstützung bietet Gerson (Flamengo Rio), der durch eine gute Balance zwischen Offensive und Defensive besticht.
Die Defensive wird durch Marquinhos (Paris Saint-Germain) und Gabriel (FC Arsenal) stabilisiert, doch gerade in engen Spielen offenbarten sie Unsicherheiten. Im Tor steht Ederson (Manchester City), der aufgrund seiner Erfahrung und starken Reflexe eine entscheidende Rolle spielt.
Schlüsselspieler: Luiz Henrique bringt die nötige Torgefahr im Sturm. Lucas Paquetá sorgt für Kreativität im Mittelfeld, während Marquinhos defensiv die Abwehrreihe organisiert. Ederson im Tor garantiert Sicherheit auf höchstem Niveau.
Formanalyse: Kolumbien
Kolumbien steht nach zwölf Qualifikationsspielen mit 19 Punkten auf Rang vier. Die Mannschaft von Trainer Néstor Lorenzo gewann fünf Partien, spielte viermal unentschieden und verlor dreimal. Die Tordifferenz von 15:10 ist solide, weist aber ebenfalls defensive Schwächen auf. Kolumbien konnte zuletzt nicht konstant überzeugen: In den vergangenen fünf Begegnungen gelangen zwei Siege, demgegenüber stehen drei Niederlagen.
Die Offensive Kolumbiens lebt maßgeblich von Luis Díaz (FC Liverpool), der vier Tore erzielte und konstant gefährlich bleibt. Ergänzend dazu zeigen sich James Rodríguez (Olympiakos Piräus) mit zwei Toren und vier Vorlagen sowie Mateus Uribe (Al-Sadd) in guter Form. Rafael Santos Borré (Werder Bremen) konnte zuletzt nicht überzeugen und muss seine Leistungen steigern.
Defensiv setzt Kolumbien auf Jhon Lucumí (Bologna FC) und Daniel Muñoz (KRC Genk). Jedoch zeigt die Defensive immer wieder Schwächen, was in einem Spiel gegen starke Offensivreihen problematisch werden könnte. Camilo Vargas (Atlas Guadalajara) steht im Tor und bietet erfahrene Stabilität.
Schlüsselspieler: Luis Diaz ist offensiv der stärkste Spieler Kolumbiens und oft der entscheidende Faktor. James Rodríguez agiert als kreativer Kopf im Mittelfeld, während Mateus Uribe defensiv und offensiv ausbalanciert. Torhüter Vargas bringt Erfahrung und Stabilität mit.
Head-to-Head Vergleich
Die bisherigen direkten Duelle zwischen Brasilien und Kolumbien waren häufig umkämpft und spannend. Von den letzten fünf Spielen gewann Brasilien dreimal, einmal siegte Kolumbien, während eine Partie unentschieden endete. Auffällig dabei ist, dass häufig beide Mannschaften trafen und mindestens drei Tore fielen.
Letzte 5 Spiele von Brasilien und Kolumbien
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Brasilien |
U |
U | S | S |
N |
Kolumbien |
N |
N | S | N |
S |
Taktische Analyse
Brasilien tritt meist im offensiven 4-3-3-System an. Die schnellen Außenstürmer wie Martinelli und Luiz Henrique sorgen für Gefahr über die Flügel, während Gerson und Paquetá im Mittelfeld für offensive Kreativität sorgen. Defensiv offenbaren die Brasilianer gelegentlich Probleme in der Rückwärtsbewegung.
Kolumbien bevorzugt ebenfalls das 4-3-3-System. Trainer Lorenzo setzt dabei auf schnelle Angriffe über Diaz und Rodríguez. Jedoch hat Kolumbien defensiv regelmäßig Probleme, besonders gegen schnelle und technisch starke Teams wie Brasilien.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Brasilien (4-3-3): Ederson – Vanderson, Marquinhos, Gabriel, Abner – Gerson, Paqueta, Bruno Guimarães – Luiz Henrique, Igor Jesus, Martinelli
- Kolumbien (4-2-3-1): Vargas – Muñoz, Sánchez, Lucumí, Mojica – Uribe, Castaño – James, Rodríguez, Díaz – Borré
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,78 | 3,50 |
5,30 |
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,80): Beide Mannschaften besitzen offensiv viel Qualität und defensiv einige Schwächen.
- Über 2,5 Tore im Spiel (Quote: 2,38): Die Historie und aktuelle Form beider Teams versprechen ein torreiches Duell.
- Brasilien gewinnt (Quote: 1,75): Heimvorteil und offensive Qualität der Brasilianer könnten am Ende entscheidend sein.
Wett-Tipp & Prognose: Brasilien – Kolumbien (21.03.2025)
Brasilien benötigt dringend Punkte und wird zuhause offensiv auftreten. Kolumbien besitzt starke Offensivkräfte, ist jedoch defensiv anfällig. Ein torreiches Spiel mit Treffern auf beiden Seiten ist zu erwarten. Wir favorisieren deshalb die Option mit mehreren Toren.
- Unser Tipp: Über 2,5 Tore (Quote: 2,38)
- Ergebnisprognose: 2:1 Sieg für Brasilien