Beide Teams verfolgen unterschiedliche Ziele. Während RB Leipzig weiter um die Champions-League-Plätze kämpft, versucht Wolfsburg, sich im gesicherten Tabellenmittelfeld zu etablieren. Angesichts der unterschiedlichen Ausgangslagen und Formkurven erwarten wir ein spannendes Duell mit offenem Visier.
Formanalyse: VfL Wolfsburg
Der VfL Wolfsburg steht aktuell mit 38 Punkten aus 28 Spielen auf Platz zwölf der Bundesliga-Tabelle. Die Saison verlief bislang durchwachsen. Zehn Siege, acht Unentschieden und zehn Niederlagen stehen zu Buche. In den letzten Wochen zeigte sich die Mannschaft von Trainer Ralph Hasenhüttl formschwach. Aus den letzten fünf Bundesligaspielen holte Wolfsburg nur vier Punkte. Drei Niederlagen, ein Unentschieden und ein knapper Sieg gegen Hoffenheim zeigen, dass es an Konstanz mangelt.
Trotzdem ist besonders die Offensive hervorzuheben. Mit 49 Toren gehört Wolfsburg zu den torgefährlichsten Teams im Mittelfeld der Tabelle. Die Defensive hingegen offenbart Schwächen. 47 Gegentore sprechen eine deutliche Sprache. Das Problem liegt häufig in der Rückwärtsbewegung und fehlender Kompaktheit im Zentrum. Dennoch verfügt die Mannschaft über genügend individuelle Klasse, um Spiele auch gegen stärkere Gegner offen zu gestalten.
Schlüsselspieler: Mohamed Amoura ist der Dreh- und Angelpunkt im Offensivspiel der Wölfe. Der Algerier überzeugt nicht nur mit seiner Schnelligkeit, sondern auch mit seinem Torinstinkt. Zehn Treffer und neun Assists sprechen für sich. Neben ihm sorgt Jonas Wind für Gefahr. Mit acht Saisontoren ist der Däne ein verlässlicher Abnehmer im Strafraum. Kapitän Maximilian Arnold bringt Ruhe ins Spiel und dirigiert das Mittelfeld mit Übersicht und Zweikampfstärke. Außenverteidiger Joakim Mæhle ist sowohl defensiv stabil als auch offensiv aktiv und steuerte bereits drei Tore und vier Vorlagen bei.
Formanalyse: RB Leipzig
RB Leipzig steht mit 45 Punkten auf dem fünften Rang und kämpft um den Einzug in die Champions League. Die Bilanz lautet zwölf Siege, neun Unentschieden und sieben Niederlagen. Die Formkurve zeigt jedoch Schwankungen. In den letzten fünf Spielen holte die Mannschaft von Trainer Zsolt Lőw zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen. Vor allem auswärts ist Leipzig anfällig. In den vergangenen fünf Gastspielen gab es nur einen Sieg bei zwei Niederlagen und zwei Unentschieden.
Die Offensive ist dennoch konstant gefährlich. Leipzig erzielte bislang 44 Tore. Die Angriffslinie um Benjamin Šeško und Loïs Openda funktioniert gut. Šeško führt mit elf Treffern die interne Torschützenliste an, gefolgt von Openda mit acht Toren. Auch Xavi Simons überzeugt mit sieben Treffern und fünf Vorlagen. Probleme bereitet jedoch die Defensive. Trotz erfahrener Kräfte wie Willi Orbán oder Lukas Klostermann lässt das Team zu viele Räume, besonders bei schnellen Kontern.
Schlüsselspieler: Benjamin Šeško ist in dieser Saison der effektivste Leipziger Stürmer. Mit elf Toren und fünf Assists zeigt er sich kaltschnäuzig vor dem Tor. Auch Loïs Openda ist mit seiner Athletik und seinem Abschluss eine ständige Gefahr. Xavi Simons bringt Kreativität ins Spiel und sorgt durch seine Technik für unberechenbare Momente. Im defensiven Mittelfeld ist Kevin Kampl für die Balance zuständig, während Willi Orbán als Abwehrchef die Defensive organisiert. Dennoch bleibt das Abwehrverhalten auf Reisen ein Unsicherheitsfaktor.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten fünf direkten Duellen setzte sich RB Leipzig viermal durch. Wolfsburg gewann nur eines dieser Spiele. Das jüngste Aufeinandertreffen endete überraschend mit einem 2:0-Heimsieg für Wolfsburg. Dabei überzeugte das Team von Ralph Hasenhüttl durch schnelles Umschaltspiel und effiziente Chancenverwertung. Historisch gesehen hat Leipzig in der Volkswagen Arena jedoch häufig dominiert. Trotz individueller Qualität sprechen die Ergebnisse klar für Leipzig. Wolfsburg konnte jedoch zuletzt zeigen, dass sie auch gegen große Gegner zu Hause bestehen können.
Letzte 5 Spiele von VfL Wolfsburg und RB Leipzig
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
VfL Wolfsburg |
N |
N | N | U |
S |
RB Leipzig |
S |
N | S | U |
N |
Taktische Analyse
VfL Wolfsburg: Ralph Hasenhüttl wird voraussichtlich auf ein 4-2-3-1-System setzen. Dabei steht ein schnelles Umschaltspiel im Fokus. Über die Außen sollen Wimmer und Wind das Tempo anziehen und Amoura in Szene setzen. Im Zentrum sorgt Arnold für Stabilität, während Svanberg die Verbindung nach vorne herstellt. Die Außenverteidiger, vor allem Mæhle, schalten sich immer wieder ins Offensivspiel ein. Schwächen gibt es vor allem in der Rückwärtsbewegung, besonders nach Ballverlusten im Mittelfeld.
RB Leipzig: Trainer Zsolt Lőw wird sein Team im offensiv ausgerichteten 4-3-3 auflaufen lassen. In der Offensive stehen mit Šeško, Openda und Nusa schnelle und technisch starke Spieler zur Verfügung. Im Mittelfeld zieht Xavi Simons die Fäden, unterstützt von Kampl und Seiwald. Defensiv muss Leipzig aufpassen, da Konter über Amoura und Wind gefährlich werden können. Besonders die Abstimmung zwischen Mittelfeld und Abwehr muss stimmen, sonst entstehen Lücken.
Voraussichtliche Aufstellungen
- VfL Wolfsburg (4-2-3-1): Grabara – Fischer, Vavro, Koulierakis, Mæhle – Arnold, Svanberg – Wimmer, Gerhardt, Wind – Amoura
- RB Leipzig (4-3-3): Gulácsi – Henrichs, Orbán, Lukeba, Raum – Kampl, Seiwald, Simons – Nusa, Šeško, Openda
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,65 | 3,75 |
2,60 |
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,65): Die offensiven Qualitäten beider Mannschaften und ihre defensiven Schwächen machen diese Wette besonders attraktiv.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,75): Leipzig und Wolfsburg haben zusammen bereits 93 Tore erzielt. Ein torreiches Spiel ist sehr wahrscheinlich.
- Doppelte Chance Wolfsburg oder Unentschieden (Quote: 1,90): Leipzig ist auswärts schwächer und Wolfsburg zu Hause stärker, was diese Option interessant macht.
Wett-Tipp & Prognose: VfL Wolfsburg – RB Leipzig | Bundesliga (11.04.2025)
Der VfL Wolfsburg besitzt genug Qualität, um RB Leipzig vor große Probleme zu stellen. Beide Teams verfügen über starke Angreifer und zeigen gleichzeitig Defensivprobleme. Ein offener Schlagabtausch ist wahrscheinlich. Aufgrund der Faktenlage erscheint ein Tipp auf Tore auf beiden Seiten am logischsten. Beide Mannschaften werden ihre Chancen bekommen. Daher lautet unsere Empfehlung klar: „Beide Teams treffen – Ja“. Leipzig ist individuell besser besetzt, aber auswärts anfällig. Wolfsburg hat zu Hause zuletzt überzeugt und wird offensiv agieren.
- Unser Tipp: Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,65)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden