Der deutsche Klassiker elektrisiert wie gewohnt das Fußballpublikum, doch diesmal steht für beide Mannschaften besonders viel auf dem Spiel. Bayern München will seinen Platz an der Tabellenspitze behaupten, während Borussia Dortmund im engen Kampf um die europäischen Plätze unter Zugzwang steht. Die Ausgangslage ist klar: Der Druck ist auf beiden Seiten enorm – und die Analyse zeigt klare Muster, auf denen sich eine wertstarke Kombiwette aufbauen lässt.
Formanalyse: FC Bayern München
Der FC Bayern München führt die Bundesliga mit 68 Punkten an. Mit 21 Siegen, 5 Unentschieden und nur 2 Niederlagen haben die Münchener bislang eine überzeugende Saison gespielt. Auch die Tordifferenz spricht Bände: 81 Treffer bei nur 27 Gegentoren bedeuten sowohl die beste Offensive als auch eine der stabilsten Abwehrreihen der Liga. In den letzten fünf Spielen holte die Mannschaft von Vincent Kompany vier Siege und ein Remis – die Form ist also weiterhin stark.
Besonders zu Hause sind die Bayern nahezu unbezwingbar. In der Allianz Arena gewann man 12 von 14 Partien, dabei erzielte der Rekordmeister 42 Tore. Auch gegen starke Gegner zeigte sich Bayern zuletzt souverän. Die Automatismen im Offensivspiel greifen, das Mittelfeld kontrolliert das Spiel – einzig die Verteidigung zeigt gelegentlich leichte Wackler bei schnellen Umschaltmomenten.
Schlüsselspieler: Harry Kane dominiert mit 23 Treffern und acht Vorlagen die Bundesliga. Der Engländer ist nicht nur eiskalt im Abschluss, sondern auch im Kombinationsspiel stark. Jamal Musiala glänzt mit zwölf Toren und zwei Assists, während Michael Olise mit acht Treffern und zwölf Vorlagen zum Top-Zulieferer avanciert ist. Leroy Sané ist mit neun Toren und vier Assists ebenso brandgefährlich. Joshua Kimmich organisiert das Spiel aus der Tiefe mit Übersicht und Präzision, während Kim Min-Jae die Defensive stabilisiert.
Formanalyse: Borussia Dortmund
Borussia Dortmund steht mit 41 Punkten auf Platz acht. Die Saison verlief bisher inkonstant. Aus 28 Spielen holte das Team von Niko Kovač zwölf Siege, fünf Remis und elf Niederlagen. Auffällig: Mit 52 erzielten Treffern ist Dortmund offensiv gut aufgestellt, mit 43 Gegentoren jedoch defensiv anfällig. In den letzten fünf Bundesliga-Spielen zeigte sich das Team wechselhaft: drei Siege und zwei Niederlagen. Auswärts gewann der BVB nur fünf von 14 Spielen – zuletzt jedoch mit 3:1 in Bremen und 2:0 in Stuttgart.
Trotz durchwachsener Leistungen bleibt Dortmund gefährlich – besonders im Umschaltspiel. Die Mannschaft verfügt über schnelle, technisch starke Offensivspieler, doch das Mittelfeld verliert zu häufig die Kontrolle gegen spielstarke Gegner. Genau hier könnte es gegen dominante Bayern eng werden.
Schlüsselspieler: Serhou Guirassy ist mit 15 Toren der treffsicherste Spieler. Jamie Bynoe-Gittens bringt mit acht Toren und drei Assists Tempo und Kreativität. Maximilian Beier hat sieben Treffer und sieben Vorlagen geliefert – ebenfalls eine starke Quote. Julian Brandt steuert aus dem Mittelfeld mit drei Toren und sechs Assists Kreativität bei. In der Abwehr ist Nico Schlotterbeck der zentrale Mann, doch die Abstimmung mit Süle oder Ryerson funktioniert nicht immer optimal.
Head-to-Head Vergleich
Der direkte Vergleich spricht klar für den FC Bayern München. Von den letzten zehn Bundesliga-Duellen gewann Bayern acht, zwei endeten unentschieden – Dortmund konnte keines dieser Spiele für sich entscheiden. In den letzten drei Heimspielen gegen den BVB erzielte Bayern insgesamt elf Tore. Auch im Hinspiel der aktuellen Saison setzte sich der Rekordmeister mit 4:0 in Dortmund durch. Die Historie zeigt: Bayern liegt dem BVB überhaupt nicht.
Letzte 5 Spiele von FC Bayern München und BVB
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
FC Bayern München |
S |
S | U | N |
S |
Borussia Dortmund |
S |
S | N | N |
S |
Taktische Analyse
FC Bayern München: Trainer Kompany setzt auf ein dynamisches 4-2-3-1 mit viel Ballbesitz, hohem Pressing und schnellen Angriffen über die Außen. Kane agiert als Zielspieler, Musiala und Olise sorgen für Kreativität dahinter. Kimmich und Goretzka kontrollieren das Zentrum, während Davies und Boey über die Außenbahnen für Breite sorgen. Die Mannschaft ist eingespielt, selbst unter Druck bleibt sie ruhig und strukturiert.
Borussia Dortmund: Der BVB agiert unter Kovač im 4-3-3 oder 4-2-3-1, abhängig vom Gegner. Guirassy ist als Stoßstürmer gesetzt, Gittens und Beier kommen über die Außen. Im Zentrum versucht Brandt, das Spiel anzukurbeln, unterstützt von Groß und Can. Dortmund wird voraussichtlich tief stehen und auf Konter setzen. Die größte Schwachstelle bleibt die Organisation in der Defensive und die mangelnde Kontrolle gegen Topteams.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Bayern München (4-2-3-1): Neuer – Boey, Upamecano, Kim Min-Jae, Davies – Kimmich, Goretzka – Olise, Musiala, Sané – Kane
- Borussia Dortmund (4-2-3-1): Kobel – Ryerson, Schlotterbeck, Anton, Bensebaini – Groß, Can – Beier, Brandt, Gittens – Guirassy
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,40 | 5,70 |
7,50 |
- Kombiwette – Sieg Bayern & Beide Teams treffen – Ja (Quote: 2,42): Bayern ist klarer Favorit, Dortmund trifft in fast jedem Spiel, kassiert aber zu viele Gegentore. Diese Kombiwette bringt Value bei gleichzeitig realistischer Eintrittswahrscheinlichkeit.
- Kane trifft & Bayern gewinnt (Quote: 2,10): Kane trifft fast in jedem Spiel. Gegen eine wackelige BVB-Abwehr ist er erneut der Schlüsselspieler.
- Über 3,5 Tore (Quote: 1,94): Die letzten drei Duelle endeten allesamt mit vier oder mehr Treffern. Beide Teams sind offensiv stark, defensiv anfällig.
Wett-Tipp & Prognose: FC Bayern München – BVB | Bundesliga (12.04.2025)
Der FC Bayern geht mit einer Serie von Dominanz gegen Dortmund ins Spiel. Die Mannschaft wirkt eingespielt, offensiv explosiv und ist vor allem zuhause eine Macht. Dortmund bleibt offensiv gefährlich, wird aber defensiv kaum dagegenhalten können – besonders nicht über 90 Minuten in der Allianz Arena. Beide Teams werden ihre Chancen bekommen, doch die Qualität, Effizienz und Struktur sprechen klar für den Gastgeber. Die Kombiwette „Sieg Bayern & Beide Teams treffen“ ist daher nicht nur statistisch gestützt, sondern auch spielerisch absolut plausibel.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg FC Bayern München & Beide Teams treffen – Ja (Quote: 2,42)
- Ergebnisprognose: 3:1 für FC Bayern München