Das brisante Nordduell steht ganz im Zeichen des Abstiegskampfes. Während Holstein Kiel mit 18 Punkten am Tabellenende steht und dringend punkten muss, rangiert St. Pauli mit 26 Zählern nur knapp oberhalb der Abstiegsränge. Beide Teams kämpfen ums Überleben, doch die aktuelle Form und vor allem die Spielanlage sprechen klar für die Gäste von der Elbe. Die analysierten Werte legen eine wertvolle Kombiwette nahe: Punktgewinn St. Pauli bei gleichzeitig wenigen Toren.
Formanalyse: Holstein Kiel
Holstein Kiel steht mit nur vier Siegen aus 28 Spielen abgeschlagen auf dem 18. Tabellenplatz. Die bisherigen Leistungen waren insgesamt schwach, vor allem in der Defensive ist die Mannschaft völlig überfordert. Mit bereits 68 Gegentoren kassierte kein anderes Team mehr Treffer. Auch die Offensive konnte mit 39 Toren wenig bewirken, zumal diese Quote durch gelegentliche Ausreißer wie beim 3:2 gegen Augsburg verzerrt ist. In den letzten fünf Partien holte Kiel nur vier Punkte – ein Sieg, zwei Remis und zwei Niederlagen.
Besonders zu Hause zeigt sich das Team von Marcel Rapp überfordert. Die Bilanz im eigenen Stadion: zwei Siege, drei Remis, neun Niederlagen – dazu 26 Gegentore bei nur 17 eigenen Treffern. Die Mannschaft findet kaum Zugriff aufs Spiel, verliert zu häufig die wichtigen Zweikämpfe und zeigt vor allem im Mittelfeld große Lücken. Auffällig ist auch die enorme Fehleranfälligkeit bei Standardsituationen.
Schlüsselspieler: Phil Harres ist mit acht Toren bester Torschütze, Shūto Machino steht bei sieben Treffern. Beide zeigen individuelle Klasse, bekommen aber selten genug verwertbare Zuspiele. Armin Gigović agiert als einziger im Mittelfeld mit Konstanz, hat vier Tore erzielt. In der Abwehr fehlt es an Stabilität, Kommunikation und Tempo – Komenda, Zec und Becker sind regelmäßig überfordert.
Formanalyse: FC St. Pauli
St. Pauli steht mit 26 Punkten auf Rang 15. Die Mannschaft von Alexander Blessin befindet sich mitten im Abstiegskampf, zeigte aber zuletzt in der Defensive deutlich stabilere Auftritte. In den letzten fünf Spielen gab es einen Sieg (2:0 gegen Hoffenheim), ein Remis (0:0 gegen Heidenheim) und drei Niederlagen – darunter aber auch zwei sehr knappe mit nur einem Tor Differenz. Das Torverhältnis von 23:34 zeigt, dass St. Pauli selten viele Tore kassiert, aber offensiv auch nicht für Spektakel sorgt.
Auswärts holte St. Pauli bislang drei Siege, drei Remis und acht Niederlagen. Dennoch zeigt die Tendenz nach oben: Die letzten beiden Auswärtsspiele endeten mit einem 0:0 in Heidenheim und einem 1:0-Sieg in Darmstadt. Die Defensive wirkt gefestigt, das Zentrum um Smith und Irvine bringt Ordnung, und auch im Angriff setzt man zunehmend auf Kompaktheit statt Risiko.
Schlüsselspieler: Morgan Guilavogui ist mit fünf Toren der gefährlichste Angreifer. Johannes Eggestein steht bei drei Treffern und vier Assists. Jackson Irvine ist der unumstrittene Leader im Zentrum, Eric Smith sichert das Mittelfeld konsequent ab. In der Viererkette überzeugt vor allem Philipp Treu mit konstanten Leistungen. Die mannschaftliche Geschlossenheit ist das große Plus der Hamburger.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten fünf direkten Duelle zeigen ein deutliches Übergewicht zugunsten des FC St. Pauli: Drei Siege, zwei Remis, keine Niederlage. Auch im Hinspiel der laufenden Saison siegte St. Pauli mit 2:1.
In den meisten dieser Begegnungen fielen zwei oder weniger Tore – oft durch späte Einzelaktionen oder Standards entschieden. Kiel konnte in keinem dieser Spiele mehr als ein Tor erzielen.
Letzte 5 Spiele von Holstein Kiel und FC St. Pauli
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Holstein Kiel |
U |
N | N | U |
S |
FC St. Pauli |
U |
N | S | U |
N |
Taktische Analyse
Holstein Kiel wird wie gewohnt in einem 4-2-3-1 auflaufen, wobei Trainer Rapp vermutlich auf Kompaktheit im Zentrum setzen wird. Dennoch ist die Mannschaft gerade bei schnellen Umschaltaktionen anfällig. Die Flügel sind defensiv unterbesetzt, im Aufbauspiel mangelt es an Tempo und Präzision. Das Risiko bei eigenem Ballbesitz bleibt hoch, da die Rückwärtsbewegung unorganisiert wirkt.
St. Pauli agiert in einem defensiv stabilen 4-3-3-System, das in der Defensive in ein kompaktes 4-5-1 übergeht. Irvine und Smith sichern das Zentrum, die Außenspieler arbeiten stark mit zurück. Im Spiel nach vorn wird oft auf lange Bälle und zweite Bälle gesetzt – besonders bei Standards ist St. Pauli gefährlich. Die Grundausrichtung bleibt jedoch klar: Sicherheit zuerst.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Holstein Kiel (4-2-3-1): Weiner – Becker, Komenda, Zec, Rosenboom – Remberg, Gigović – Bernhardsson, Porath, Skrzybski – Harres
- FC St. Pauli (4-3-3): Vasilj – Saliakas, Wahl, Nemeth, Treu – Smith, Irvine, Boukhalfa – Guilavogui, Eggestein, Afolayan
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
3,00 | 3,30 |
2,40 |
- Kombiwette – Doppelte Chance X2 & Unter 2,5 Tore (Quote: 2,52): St. Pauli ist defensiv stabiler und hat in fünf direkten Duellen nicht verloren. Gleichzeitig fallen in diesen Spielen meist wenige Tore – beide Trends zusammen bilden eine starke Kombiwette.
- St. Pauli gewinnt zu null (Quote: 4,30): Wer mehr Risiko möchte: Kiel ist harmlos im Angriff, St. Pauli hält oft die Null.
- 0:1 genaues Ergebnis (Quote: 8,70): Ein knapper Sieg für St. Pauli passt exakt zum Spielverlauf der letzten Wochen.
Wett-Tipp & Prognose: Holstein Kiel – FC St. Pauli | Bundesliga (12.04.2025)
Beide Teams kämpfen ums sportliche Überleben. Kiel steht mit dem Rücken zur Wand, wirkt aber in allen Mannschaftsteilen zu instabil, um Drucksituationen standzuhalten. St. Pauli agiert kontrollierter, steht defensiv sicher und nutzt seine wenigen Chancen effizient.
Das Spiel wird geprägt sein von Nervosität, Kampf und wenig Tempo – ein offener Schlagabtausch ist nicht zu erwarten. Die Wahrscheinlichkeit, dass St. Pauli zumindest punktet und dabei unter 2,5 Tore fallen, ist hoch und bietet hervorragenden Value.
- Unser Tipp: Kombiwette – Doppelte Chance X2 & Unter 2,5 Tore (Quote: 2,52)
- Ergebnisprognose: 0:1 für FC St. Pauli