Das Hinspiel im Camp Nou endete mit einer deutlichen 0:4-Niederlage für die Dortmunder. Während Barcelona somit komfortabel ins Rückspiel geht, steht der BVB vor einer enorm schwierigen Aufgabe. Aufgrund der aktuellen Form und der bisherigen Saisonverläufe beider Teams ist ein erneut torreiches Spiel zu erwarten, in dem die Gäste aus Katalonien erneut dominieren könnten.
Formanalyse: Borussia Dortmund
Borussia Dortmund hat aktuell mit erheblichen Schwankungen in der Leistung zu kämpfen. Die letzten fünf Pflichtspiele verliefen äußerst unbeständig: drei Siege und zwei Niederlagen stehen zu Buche. Besonders das klare 0:4 in Barcelona im Hinspiel offenbarte erhebliche Schwächen in der Defensive. Auch in der Gruppenphase konnte der BVB gegen spielstarke Mannschaften nur selten überzeugen und hatte bereits defensiv erhebliche Probleme.
Trainer Niko Kovač verfügt zwar über individuelle Qualität im Kader, doch die defensive Stabilität fehlt in entscheidenden Situationen häufig. Mit 19 Gegentreffern in der aktuellen Champions-League-Saison zeigt Dortmund regelmäßig defensive Unsicherheiten, insbesondere gegen schnelle und technisch starke Offensivreihen.
Schlüsselspieler Borussia Dortmund: Stürmer Serhou Guirassy (10 Tore) ist die wichtigste Offensivkraft, unterstützt von Karim Adeyemi (5 Tore) und Jamie Gittens (4 Tore). Julian Brandt und Pascal Groß bilden im Mittelfeld das kreative Herzstück. Allerdings zeigte sich gerade in Spielen gegen Top-Mannschaften, dass Dortmund offensiv gegen kompakte Abwehrreihen Schwierigkeiten hat. Defensiv wirken Nico Schlotterbeck, Julian Ryerson und Ramy Bensebaini zwar erfahren, doch regelmäßig anfällig gegen hohes Tempo und präzises Kurzpassspiel.
Formanalyse: FC Barcelona
Der FC Barcelona präsentiert sich derzeit in bestechender Form. Die Mannschaft von Trainer Hansi Flick gewann vier der letzten fünf Pflichtspiele und spielte einmal Unentschieden. Die souveräne Leistung im Hinspiel (4:0 gegen den BVB) untermauerte die aktuelle Dominanz der Katalanen eindrucksvoll. Barcelona kombiniert hohe Offensivpower mit defensiver Stabilität und wirkt derzeit kaum zu schlagen.
Besonders in der Offensive agieren die Katalanen äußerst effektiv und torhungrig. Mit 35 erzielten Toren in der laufenden Champions-League-Saison stellt Barcelona eine der gefährlichsten Offensivreihen Europas. Gleichzeitig kassierte das Team nur wenige Gegentreffer und wirkte dabei enorm kompakt.
Schlüsselspieler FC Barcelona: Robert Lewandowski (11 Tore in der Champions League) und Raphinha (12 Tore, 7 Vorlagen) bilden eines der gefährlichsten Offensivduos Europas. Lamine Yamal ergänzt mit vier Toren und drei Vorlagen perfekt die Offensive. Das Mittelfeld rund um Frenkie de Jong, Pedri und Marc Casado sorgt für Spielkontrolle und schnelles Umschalten. In der Abwehrreihe sind Ronald Araújo, Jules Koundé und Iñigo Martínez absolute Leistungsträger, die Stabilität und Sicherheit verleihen.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten direkten Duelle sprechen klar für den FC Barcelona. Das Hinspiel gewann Barcelona mit einem klaren 4:0. Auch in den vorherigen Duellen konnten sich die Katalanen durchsetzen (3:2 und 3:1). Historisch betrachtet liegt der Vorteil ebenfalls bei Barcelona, das sich regelmäßig auch auswärts durchsetzen konnte. Somit spricht die Statistik eindeutig für die Gäste aus Spanien.
Letzte 5 Spiele von Borussia Dortmund und FC Barcelona
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Borussia Dortmund | N | S | S | N | S |
FC Barcelona | S | U | S | S | S |
Taktische Analyse
Borussia Dortmund wird im Rückspiel offensiv agieren müssen, um den Rückstand aufzuholen. Die Schwarz-Gelben könnten in einem offensiven 4-2-3-1 auftreten, das jedoch zwangsläufig Räume für Barcelonas schnelle Gegenangriffe offenbart. Trainer Kovač wird offensiv Druck aufbauen, gleichzeitig, aber erhebliche defensive Risiken eingehen müssen.
Der FC Barcelona kann aus einer komfortablen Ausgangslage heraus agieren. Hansi Flick wird vermutlich erneut auf ein flexibles 4-3-3-System setzen, das sich bei eigenem Ballbesitz zu einem 3-2-4-1 wandelt und offensiv hohe Effektivität verspricht. Die Katalanen werden Dortmunds defensive Unsicherheiten gezielt attackieren und durch schnelles Umschalten Räume nutzen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Borussia Dortmund (4-2-3-1): Kobel – Ryerson, Schlotterbeck, Anton, Bensebaini – Can, Groß – Adeyemi, Brandt, Gittens – Guirassy
- FC Barcelona (4-3-3): Szczęsny – Koundé, Araújo, Martínez, Balde – de Jong, Pedri, Casado – Raphinha, Lewandowski, Yamal
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
3,75 | 4,10 |
1,80 |
- Kombiwette – Auswärtssieg FC Barcelona & Über 2,5 Tore (Quote: 2,26): Barcelona dominiert spielerisch, Dortmund defensiv zu anfällig – erneut viele Tore wahrscheinlich.
- Barcelona gewinnt beide Halbzeiten (Quote: 2,50): Die Katalanen könnten erneut früh zuschlagen und danach das Spiel kontrollieren.
- Robert Lewandowski trifft mindestens zweimal (Quote: 4,50): Lewandowski in Topform, trifft regelmäßig – gegen anfällige Dortmunder Defensive durchaus denkbar.
Wett-Tipp & Prognose: BVB – FC Barcelona | Champions League – Viertelfinale – Rückspiel (15.04.2025)
Der FC Barcelona ist nach dem klaren Hinspielsieg (4:0) der eindeutige Favorit und kann entspannt ins Rückspiel gehen. Dortmund hingegen steht unter großem Druck und muss offensiv agieren, was wiederum Barcelonas starker Offensive Räume bietet. Die Kombination aus Barcelonas Sieg und mindestens drei Toren im Spielverlauf ist statistisch und taktisch absolut sinnvoll und bietet eine starke Quote.
- Unser Tipp: Kombiwette – Auswärtssieg FC Barcelona & Über 2,5 Tore (Quote: 2,26)
- Ergebnisprognose: 1:3 für FC Barcelona