Beide Teams befinden sich im Rennen um die internationalen Plätze. Dortmund steht aktuell mit 42 Punkten auf Rang acht, Gladbach einen Platz davor mit 44 Zählern. In einem direkten Duell dieser Art ist mit einem offenen Spielverlauf zu rechnen. Angesichts der Heimstärke und des leichten Formvorteils ist der BVB jedoch favorisiert.
Formanalyse: Borussia Dortmund
Borussia Dortmund spielte eine wechselhafte Saison. Mit 12 Siegen, 6 Unentschieden und 11 Niederlagen sowie einem Torverhältnis von 54:45 steht der BVB derzeit auf Platz acht der Bundesliga. In den letzten fünf Ligaspielen gab es zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen – eine durchwachsene Bilanz. Dennoch überzeugten die Schwarz-Gelben insbesondere zuhause in den letzten Wochen mit hoher Intensität und Offensivpower.
Trainer Niko Kovač hat das Team stabilisiert und auf eine flexible 4-2-3-1-Formation eingeschworen. Die junge Offensive sorgt für viel Tempo und Dynamik. Vor allem Jamie Bynoe-Gittens (8 Tore, 3 Assists) und Neuzugang Maximilian Beier (8 Tore, 7 Assists) zeigen sich torgefährlich.
Schlüsselspieler: Serhou Guirassy bleibt mit 15 Saisontoren der gefährlichste Offensivspieler. Jamie Bynoe-Gittens und Maximilian Beier ergänzen ihn perfekt mit Schnelligkeit und Abschlusstärke. Julian Brandt (3 Tore, 6 Assists) lenkt das Spiel im Zentrum. In der Defensive sorgen Nico Schlotterbeck, Julian Ryerson und Waldemar Anton für Stabilität. Pascal Groß bringt Erfahrung und Ruhe ins Mittelfeld.
Formanalyse: Borussia Mönchengladbach
Mönchengladbach rangiert mit 44 Punkten auf Rang sieben. Die Mannschaft von Gerardo Seoane hat eine solide Rückrunde gespielt, aber zuletzt an Konstanz eingebüßt. In den letzten fünf Bundesligaspielen gab es zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen. Auffällig: Gladbach erzielt regelmäßig Tore, kassiert jedoch ebenfalls viele Gegentreffer – 43 Gegentore in 29 Spielen unterstreichen die defensive Anfälligkeit.
Offensiv ist die Mannschaft gut aufgestellt: Tim Kleindienst (15 Tore, 5 Assists) und Alassane Pléa (10 Tore, 5 Assists) bilden eines der effizientesten Sturmduos der Liga. Dahinter sorgen Honorat und Hack für kreative Impulse.
Schlüsselspieler: Tim Kleindienst ist der torgefährlichste Spieler, eng gefolgt von Pléa. Beide profitieren von den Flügelspielern Robin Hack (4 Tore, 6 Assists) und Franck Honorat (2 Tore, 6 Assists). Julian Weigl lenkt das Spiel aus der Tiefe, während Ko Itakura (2 Tore) und Joe Scally (5 Assists) wichtige Stützen in der Abwehr sind. Torwart Moritz Nicolas absolvierte 19 Einsätze und zeigt sich stabil.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten fünf direkten Duellen dominierte der BVB: Vier Siege für Dortmund, nur ein Erfolg für Gladbach. Das Hinspiel gewann Mönchengladbach jedoch überraschend mit 2:1 im Borussia-Park. In den meisten dieser Begegnungen fielen Tore auf beiden Seiten – viermal über 2,5 Treffer. Auch in der Gesamtbilanz liegt Dortmund deutlich vorne und ist im eigenen Stadion traditionell besonders stark gegen Gladbach.
Letzte 5 Spiele von Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Borussia Dortmund |
U |
S | S | N |
N |
Borussia Mönchengladbach |
N |
U | S | S |
N |
Taktische Analyse
Borussia Dortmund agiert unter Kovač im 4-2-3-1-System mit hohem Pressing. Über die schnellen Flügelspieler Gittens und Beier wird Tempo gemacht, während Brandt oder Groß aus der Zentrale das Spiel lenken. Guirassy agiert als Zielspieler, der Bälle festmachen und verteilen kann. Defensiv zeigt sich der BVB phasenweise zu anfällig gegen Konter.
Gladbach spielt unter Seoane ebenfalls meist im 4-2-3-1. Kleindienst wird als klassischer Mittelstürmer von Pléa und Honorat flankiert. Die Zentrale mit Weigl und Stöger sorgt für Stabilität, doch im Rückwärtsgang fehlt gelegentlich die Abstimmung – besonders in schnellen Umschaltmomenten.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Borussia Dortmund (4-2-3-1): Kobel – Ryerson, Schlotterbeck, Anton, Bensebaini – Groß, Can – Gittens, Brandt, Beier – Guirassy
- Borussia Mönchengladbach (4-2-3-1): Nicolas – Scally, Elvedi, Itakura, Netz – Weigl, Stöger – Honorat, Reitz, Pléa – Kleindienst
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,42 | 5,70 |
6,75 |
- Kombiwette – Dortmund gewinnt & Beide Teams treffen – Ja (Quote: 2,40): Dortmund ist heimstark, Gladbach trifft regelmäßig – eine sinnvolle Kombination.
- Über 3,5 Tore (Quote: 2,30): Beide Mannschaften verfügen über starke Offensiven, ein torreiches Spiel ist wahrscheinlich.
- Guirassy trifft & Dortmund gewinnt (Quote: 3,40): Der BVB-Stürmer ist zuverlässig und trifft besonders häufig in Heimspielen.
Wett-Tipp & Prognose: BVB – Gladbach | Bundesliga (20.04.2025)
Dortmund braucht im Endspurt Punkte für Europa und trifft auf einen direkten Konkurrenten. Gladbach ist offensiv gefährlich, aber defensiv anfällig – besonders auswärts. Der BVB ist im eigenen Stadion deutlich stärker und dürfte das Spiel mit mehr Spielanteilen kontrollieren. Die Kombination aus einem Heimsieg bei beidseitigem Torerfolg erscheint statistisch wie spielerisch als die logischste Wahl.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg BVB & Beide Teams treffen – Ja (Quote: 2,40)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Borussia Dortmund