Während Aston Villa mit 39 Punkten auf dem 9. Tabellenplatz steht und im Kampf um die internationalen Plätze weiter punkten möchte, belegt Chelsea mit 43 Punkten Rang 6 und strebt ebenfalls die Qualifikation für den europäischen Wettbewerb an. Aufgrund der offensiven Ausrichtung beider Mannschaften und der häufigen Flanken- und Standardsituationen ist in diesem Spiel mit einer hohen Anzahl an Ecken zu rechnen.
Formanalyse: Aston Villa
Aston Villa hat bisher 10 Siege, 9 Unentschieden und 7 Niederlagen verbucht. Die Mannschaft von Trainer Unai Emery zeigte in den letzten fünf Spielen eine wechselhafte Form mit vier Unentschieden und einer Niederlage. Mit 37 erzielten Toren und 40 Gegentoren präsentiert sich das Team offensiv solide, weist jedoch defensiv einige Schwächen auf. Besonders über die Außenbahnen generiert Aston Villa zahlreiche Angriffe, die oft zu Eckbällen führen.
Schlüsselspieler: Ollie Watkins ist mit 12 Toren und 5 Vorlagen der gefährlichste Angreifer von Aston Villa und sorgt mit seiner Dynamik und Kopfballstärke regelmäßig für Torgefahr. Morgan Rogers unterstützt ihn mit 6 Toren und 4 Vorlagen und sorgt mit seinen schnellen Läufen für Unruhe in der gegnerischen Defensive. Lucas Digne liefert mit seinen Flanken von der linken Seite regelmäßig Vorlagen und trägt zur hohen Anzahl an Eckbällen bei. Matty Cash unterstützt das Offensivspiel mit seinen Vorstößen über die rechte Seite.
Formanalyse: FC Chelsea
Der FC Chelsea hat bislang 12 Siege, 7 Unentschieden und 6 Niederlagen erzielt. Die Mannschaft von Trainer Enzo Maresca zeigte in den letzten fünf Spielen eine durchwachsene Form mit zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen. Mit 47 erzielten Toren gehört Chelsea zu den torgefährlichsten Teams der Liga, während die Defensive mit 34 Gegentreffern relativ stabil steht. Besonders durch schnelle Angriffe über die Flügel und Standardsituationen erzeugt Chelsea regelmäßig Eckbälle.
Schlüsselspieler: Cole Palmer ist mit 14 Toren und 6 Vorlagen der torgefährlichste Spieler von Chelsea und zieht mit seinen Dribblings und Distanzschüssen oft Eckbälle heraus. Nicolas Jackson sorgt mit 9 Treffern und 5 Assists für zusätzliche Gefahr im Strafraum. Marc Cucurella liefert mit seinen Flanken von der linken Seite regelmäßig Vorlagen und trägt dazu bei, dass Chelsea häufig Eckbälle erzwingt. Malo Gusto unterstützt das Offensivspiel mit seinen schnellen Vorstößen über die rechte Außenbahn.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten fünf Begegnungen zwischen Aston Villa und dem FC Chelsea konnte Chelsea drei Spiele gewinnen, während Aston Villa zweimal siegte. Das letzte Duell im Oktober 2024 endete mit einem 2:1-Sieg für Chelsea. Beide Teams kamen dabei auf eine hohe Anzahl an Eckbällen, was die Bedeutung der Standardsituationen unterstreicht.
Taktische Analyse
Aston Villa wird im 4-4-2-System agieren und versuchen, über schnelle Kombinationen und Flanken zum Erfolg zu kommen. Mit Watkins und Rogers im Sturmzentrum verfügt das Team über zwei abschlussstarke Spieler, die regelmäßig den Weg zum Tor suchen. Digne und Cash werden mit ihren Flankenläufen für zusätzliche Gefahr sorgen.
Der FC Chelsea wird im 4-3-3-System spielen und sowohl über die Außenbahnen als auch durch schnelle Umschaltmomente zum Abschluss kommen. Palmer, Jackson und Madueke werden das gegnerische Tor unter Druck setzen, während Cucurella und Gusto mit ihren Flanken für zahlreiche Eckbälle sorgen dürften.
Voraussichtliche Aufstellungen:
- Aston Villa (4-4-2): Martínez – Cash, Konsa, Torres, Digne – McGinn, Tielemans, Kamara, Ramsey – Watkins, Rogers
- FC Chelsea (4-3-3): Sánchez – Gusto, Adarabioyo, Colwill, Cucurella – Caicedo, Fernández, Nkunku – Palmer, Jackson, Madueke
Wettoptionen und Quoten:
- Mehr als 9,5 Ecken im Spiel (Quote: 1,95): Beide Teams setzen auf Flügelspiel, was zu zahlreichen Flanken und Eckbällen führt.
- Cole Palmer erzielt mindestens 1 Tor (Quote: 2,20): Der Topscorer von Chelsea ist in dieser Saison besonders aus der Distanz gefährlich.
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,80): Aufgrund der offensiven Spielweise beider Mannschaften sind Tore auf beiden Seiten wahrscheinlich.
Wett-Tipp & Prognose: Aston Villa – FC Chelsea (22. Februar 2025)
Das Spiel verspricht eine offene Partie mit zahlreichen Flanken und Standardsituationen. Die offensiven Außenbahnen beider Teams und die Kopfballstärke im Sturmzentrum machen eine hohe Anzahl an Eckbällen wahrscheinlich.
- Unser Tipp: Mehr als 9,5 Ecken im Spiel (Quote: 1,95)
- Ergebnisprognose: 1:2 für den FC Chelsea