Leverkusen liegt derzeit auf dem zweiten Tabellenplatz und spielt eine starke Saison. Mit 64 Punkten aus 30 Spielen steht das Team von Trainer Xabi Alonso komfortabel auf einem Champions-League-Platz. Augsburg befindet sich im gesicherten Mittelfeld auf Rang zehn mit 43 Punkten und könnte mit einem Sieg den Abstand nach oben verringern.
Formanalyse: Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen spielt unter Trainer Xabi Alonso eine herausragende Saison und hat derzeit die zweitbeste Bilanz der Liga. Von 30 absolvierten Spielen konnten starke 18 gewonnen werden, zehn Spiele endeten mit einem Remis und nur zwei gingen verloren. Mit 64 erzielten Treffern verfügt Leverkusen über die zweitstärkste Offensive der Bundesliga, und 35 Gegentore unterstreichen die gute defensive Stabilität.
Die Werkself präsentierte sich zuletzt in starker Verfassung. In den vergangenen fünf Spielen gab es drei Siege und zwei Unentschieden. Diese konstante Leistung unterstreicht die hohe Qualität und die taktische Disziplin der Mannschaft.
Schlüsselspieler: Patrik Schick ist mit beeindruckenden 18 Toren der Top-Scorer der Mannschaft. Florian Wirtz spielt ebenfalls eine herausragende Saison und liefert neun Tore sowie zwölf Assists. Victor Boniface ergänzt den Angriff mit acht Treffern, während Jeremie Frimpong (4 Tore, 5 Assists) und Alejandro Grimaldo (2 Tore, 7 Assists) auf den Außenbahnen starke offensive Impulse setzen. Im zentralen Mittelfeld sorgen Granit Xhaka (2 Tore, 7 Assists) und Exequiel Palacios (1 Tor, 7 Assists) für Spielkontrolle und Kreativität. Defensiv überzeugen Jonathan Tah und Piero Hincapié durch stabile Leistungen. Torwart Lukáš Hrádecký gibt der Defensive den nötigen Rückhalt.
Formanalyse: FC Augsburg
Der FC Augsburg spielt unter Trainer Jess Thorup eine solide Saison und befindet sich derzeit auf Rang zehn der Tabelle. Mit elf Siegen, zehn Unentschieden und neun Niederlagen liegt die Mannschaft komfortabel im gesicherten Mittelfeld. Ein Torverhältnis von 33:40 zeigt jedoch, dass Augsburg vor allem in der Offensive Schwierigkeiten hat, konstant gefährlich zu sein, während die Defensive zwar stabil, aber nicht immer fehlerfrei ist.
In den letzten fünf Partien holte Augsburg zwei Siege, zwei Unentschieden und kassierte nur eine Niederlage. Zuletzt zeigte man sich konkurrenzfähig, speziell gegen Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel. Gegen stärkere Gegner gab es jedoch meist weniger zu holen.
Schlüsselspieler: Alexis Claude-Maurice ist mit neun Treffern und zwei Vorlagen der gefährlichste Spieler im Angriff. Samuel Essende unterstützt ihn mit sieben Toren, während Phillip Tietz mit sechs Treffern ebenfalls für Torgefahr sorgt. Im Mittelfeld übernehmen Frank Onyeka und Elvis Rexhbecaj (1 Tor, 1 Assist) wichtige Aufgaben im Spielaufbau und Defensivverhalten. Arne Maier und Kristijan Jakić runden das zentrale Mittelfeld ab. In der Defensive ist Kapitän Jeffrey Gouweleeuw unverzichtbar, unterstützt von Keven Schlotterbeck, der auch offensiv mit drei Toren wichtige Impulse setzt. Im Tor wechseln sich Finn Dahmen und Nediljko Labrović regelmäßig ab und liefern jeweils solide Leistungen.
Head-to-Head Vergleich
Bayer Leverkusen hat historisch klar die Nase vorn und gewann die Mehrheit der letzten direkten Duelle gegen den FC Augsburg. Auch das Hinspiel in Augsburg konnte Leverkusen klar für sich entscheiden, was die deutliche Favoritenrolle der Werkself unterstreicht.
Letzte 5 Spiele von Bayer Leverkusen und FC Augsburg
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Bayer Leverkusen | U | U | S | S | S |
FC Augsburg | U | S | N | U | S |
Taktische Analyse
Bayer Leverkusen bevorzugt ein offensives 4-2-3-1-System, in dem Patrik Schick die zentrale Sturmposition bekleidet. Unterstützt wird er dabei von Wirtz, Boniface und Frimpong, die flexibel agieren und für ständige Bewegung in der gegnerischen Defensive sorgen. Die spielerische Qualität im Mittelfeld mit Xhaka und Palacios ermöglicht Leverkusen, das Spiel zu kontrollieren und gleichzeitig offensiv dominant zu sein. In der Defensive überzeugt das Team durch gut organisiertes Pressing und konsequente Zweikampfführung.
Augsburg setzt ebenfalls auf ein 4-2-3-1, spielt aber deutlich defensiver und kompakter. Claude-Maurice und Essende versuchen, über schnelles Umschaltspiel zum Erfolg zu kommen. Das zentrale Mittelfeld um Onyeka und Rexhbecaj ist defensiv orientiert, um die Abwehr zu stabilisieren. Augsburg wird versuchen, tief zu stehen und auf Konterchancen zu lauern, da die Offensive qualitativ unterlegen ist.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Bayer Leverkusen (4-2-3-1): Hrádecký – Grimaldo, Tah, Hincapié, Frimpong – Xhaka, Palacios – Boniface, Wirtz, Tella – Schick
- FC Augsburg (4-2-3-1): Labrović – Giannoulis, Gouweleeuw, Schlotterbeck, Wolf – Onyeka, Rexhbecaj – Claude-Maurice, Maier, Jensen – Essende
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,35 | 5,30 |
9,70 |
- Kombiwette – Sieg Bayer Leverkusen & Beide Teams treffen – Ja (Quote: 3,35): Leverkusen ist offensiv extrem stark und wird gewinnen, Augsburg könnte aber durchaus einen Treffer erzielen.
- Patrik Schick trifft mindestens einmal (Quote: 2,10): Schick ist in Topform und trifft regelmäßig, besonders gegen defensiv anfällige Teams.
- Über 3,5 Tore im Spiel (Quote: 2,70): Ein offensiv geprägtes Spiel ist zu erwarten, in dem viele Treffer fallen könnten.
Wett-Tipp & Prognose: Bayer Leverkusen – FC Augsburg | Bundesliga (26.04.2025)
Bayer Leverkusen geht als klarer Favorit in dieses Duell. Die offensive Stärke der Werkself sowie die defensive Anfälligkeit Augsburgs sprechen für ein Spiel mit mehreren Toren. Da Augsburg zuletzt offensiv ebenfalls häufiger treffen konnte, erwarten wir, dass beide Teams Tore erzielen. Die Kombiwette auf einen Leverkusener Sieg mit Toren auf beiden Seiten bietet hierbei einen exzellenten Wert.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Bayer Leverkusen & Beide Teams treffen – Ja (Quote: 3,35)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Bayer Leverkusen