Das Duell verspricht Spannung und eine offensiv geführte Begegnung, denn beide Teams kämpfen weiterhin um die europäischen Plätze. Gladbach belegt aktuell Platz sieben, während Leipzig auf Rang fünf liegt. Aufgrund der offensiven Ausrichtung beider Mannschaften erwarten wir Tore auf beiden Seiten bereits in der ersten Spielhälfte, weshalb diese Wettoption besonders attraktiv erscheint.
Formanalyse: Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach spielt eine ordentliche Saison und rangiert mit 40 Punkten aus 26 Spielen auf dem siebten Tabellenplatz. Das Team von Trainer Gerardo Seoane konnte bislang zwölf Siege einfahren, spielte viermal unentschieden und musste zehn Niederlagen hinnehmen. Mit 43 erzielten Toren zeigt Gladbach eine starke Offensivleistung, die Defensive hingegen ist mit 40 Gegentoren noch ausbaufähig.
In den letzten fünf Partien zeigten sich die Gladbacher wechselhaft: drei Siege und zwei Niederlagen stehen hier zu Buche. Besonders zuhause präsentiert sich die Borussia regelmäßig offensiv und spielt mutig nach vorne.
Im Angriff trägt Tim Kleindienst mit 15 Toren und fünf Assists maßgeblich zur offensiven Qualität bei. Unterstützt wird er von Alassane Pléa, der ebenfalls neun Tore und fünf Vorlagen beisteuern konnte. Robin Hack (vier Tore, sechs Vorlagen) und Franck Honorat (zwei Tore, vier Vorlagen) sorgen zudem für flexible Angriffsmöglichkeiten.
Im Mittelfeld setzt Gladbach auf erfahrene Kräfte wie Julian Weigl, der bereits zwei Vorlagen und sechs gelbe Karten auf seinem Konto hat, und Kevin Stöger, der zwei Tore und vier Vorlagen beisteuerte. Philipp Sander und Rocco Reitz ergänzen das Mittelfeld und sorgen regelmäßig für Dynamik und offensive Akzente.
Defensiv führt Ko Itakura (ein Tor, eine Vorlage) die Mannschaft stabil an. Nico Elvedi und Marvin Friedrich ergänzen die Abwehr und sorgen für körperliche Robustheit. Torwart Moritz Nicolas ist die unumstrittene Nummer eins und bringt Erfahrung und Sicherheit mit sich.
Schlüsselspieler: Tim Kleindienst ist Gladbachs wichtigster Torschütze. Julian Weigl dirigiert das Mittelfeld, während Itakura und Elvedi defensiv für Stabilität sorgen. Moritz Nicolas ist ein sicherer Rückhalt im Tor.
Formanalyse: RB Leipzig
RB Leipzig spielt eine solide Saison, liegt mit 42 Punkten auf dem fünften Platz und kämpft weiterhin um die Champions-League-Teilnahme. Elf Siege, neun Unentschieden und sechs Niederlagen zeigen allerdings, dass Leipzig nicht immer konstant agiert. Das Torverhältnis von 41:33 verdeutlicht sowohl offensive Stärken als auch gewisse defensive Probleme.
Die Form der Leipziger ist aktuell durchwachsen: In den letzten fünf Spielen gab es nur einen Sieg, dazu kamen drei Unentschieden und eine Niederlage. Trainer Marco Rose sucht aktuell nach mehr Konstanz, insbesondere bei Auswärtsspielen.
Die Offensive Leipzigs überzeugt mit Benjamin Šeško (zehn Tore, fünf Vorlagen) und Loïs Openda (acht Tore, sieben Vorlagen). Diese beiden Stürmer sind besonders gefährlich und können jederzeit treffen. Unterstützt werden sie offensiv von Xavi Simons, der mit sieben Toren und fünf Assists zu den kreativsten Akteuren zählt.
Im Mittelfeld agieren erfahrene Spieler wie Christoph Baumgartner (zwei Tore, zwei Vorlagen) und Amadou Haidara, die offensiv wie defensiv stark arbeiten. Arthur Vermeeren und Nicolas Seiwald ergänzen das Zentrum und bringen Stabilität ins Spiel.
Die Defensive wird von Kapitän Willi Orbán (fünf Tore) angeführt, der nicht nur defensiv überzeugt, sondern auch offensiv bei Standards stark ist. David Raum und Benjamin Henrichs sorgen regelmäßig für gefährliche Offensivaktionen über die Außenbahnen. Péter Gulácsi im Tor zählt trotz seines Alters zu den besten Torhütern der Bundesliga und bietet seinem Team große Sicherheit.
Schlüsselspieler: Šeško und Openda tragen die Hauptlast im Angriff. Simons und Baumgartner lenken das offensive Mittelfeld, während Orbán und Raum defensiv und offensiv überzeugen. Gulácsi gibt im Tor Sicherheit.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten Begegnungen zwischen Gladbach und Leipzig zeigten sich beide Teams offensiv ausgerichtet. Oft waren die Spiele torreich und von schnellen Angriffen geprägt. Historisch betrachtet gab es meist enge und ausgeglichene Ergebnisse, wobei Leipzig leichte Vorteile besaß.
Letzte 5 Spiele von Gladbach und Leipzig
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Borussia Mönchengladbach |
S |
N | S | N |
S |
RB Leipzig |
S |
U | N | U |
U |
Taktische Analyse
Gladbach bevorzugt ein offensives 4-2-3-1-System, das auf schnelle Umschaltaktionen und kontrollierte Angriffe setzt. Vor heimischer Kulisse wird die Borussia früh Druck machen und auf frühe Treffer drängen.
RB Leipzig spielt unter Marco Rose häufig ein dynamisches 4-4-2 oder 4-2-3-1, das ebenfalls offensiv ausgerichtet ist. Leipzig wird versuchen, früh zu treffen, und könnte Gladbach damit Räume bieten, wodurch ein offenes Spiel mit vielen Torchancen entsteht.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Borussia Mönchengladbach (4-2-3-1): Nicolas – Netz, Itakura, Elvedi, Scally – Weigl, Sander – Hack, Stöger, Pléa – Kleindienst
- RB Leipzig (4-2-3-1): Gulácsi – Raum, Orbán, Lukeba, Henrichs – Haidara, Baumgartner – Simons, Vermeeren, Openda – Šeško
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,90 | 3,61 |
2,25 |
- Beide Teams treffen in der 1. Halbzeit (Quote: 3,00): Angesichts der offensiven Ausrichtung beider Teams wahrscheinlich.
- Über 3,5 Tore im Spiel (Quote: 2,40): Beide Mannschaften besitzen starke Offensivreihen und defensive Schwächen.
- Benjamin Šeško trifft im Spiel (Quote: 2,20): Šeško ist aktuell in guter Form und könnte treffen.
Wett-Tipp & Prognose: Borussia Mönchengladbach – RB Leipzig | Bundesliga (29.03.2025)
Beide Teams treten offensiv auf, sodass frühe Tore auf beiden Seiten wahrscheinlich sind. Besonders in der ersten Halbzeit erwarten wir Treffer von Gladbach und Leipzig.
- Unser Tipp: Beide Teams treffen in der 1. Halbzeit (Quote: 3,00)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden