Während Crystal Palace mit 30 Punkten auf Platz 12 eine solide Saison spielt, kämpft Everton mit 27 Punkten auf Rang 15 um den Klassenerhalt. Beide Teams setzen auf Flügelspiel und Standards, was eine hohe Anzahl an Eckbällen zur Folge haben könnte.
Formanalyse: Crystal Palace
Die Mannschaft von Oliver Glasner zeigt eine wechselhafte Saison mit 7 Siegen, 9 Unentschieden und 8 Niederlagen. Defensiv ist das Team stabil (28 Gegentore), doch offensiv gibt es Verbesserungspotenzial (30 erzielte Tore).
In den letzten fünf Spielen gab es zwei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage. Besonders auffällig ist, dass Crystal Palace in diesen Partien durchschnittlich 5,2 Ecken pro Spiel geholt hat. Das Flügelspiel mit Eberechi Eze und Ismaïla Sarr sorgt immer wieder für gefährliche Situationen, die oft zu Eckbällen führen.
Schlüsselspieler: Jean-Philippe Mateta (10 Tore, 1 Assist) ist die größte Gefahr im Sturm. Eberechi Eze (2 Tore, 5 Assists) ist der kreative Kopf im Mittelfeld. Daniel Muñoz (2 Tore, 4 Assists) sorgt mit seinen Flanken von rechts für Gefahr, während Tyrick Mitchell (0 Tore, 3 Assists) auf der linken Seite für Stabilität sorgt.
Formanalyse: FC Everton
Everton hat mit 6 Siegen, 9 Unentschieden und 9 Niederlagen eine schwierige Saison. Mit 25 erzielten Toren stellt die Mannschaft von David Moyes eine der harmlosesten Offensiven der Liga, doch defensiv steht das Team stabiler als viele Konkurrenten.
Die letzten fünf Spiele brachten drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage. Everton holte in diesem Zeitraum durchschnittlich 4,9 Ecken pro Partie und setzt stark auf Flanken in den Strafraum.
Schlüsselspieler: Dominic Calvert-Lewin (3 Tore, 1 Assist) bleibt die zentrale Anspielstation im Sturm. Iliman Ndiaye (6 Tore, 3 Assists) bringt Tempo ins Spiel. Dwight McNeil (3 Tore, 3 Assists) sorgt mit seinen Hereingaben für viel Gefahr. James Tarkowski (1 Tor, 1 Assist) hält die Defensive zusammen.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten fünf Begegnungen zwischen Crystal Palace und Everton waren umkämpfte Spiele: Palace gewann zwei Duelle, Everton eines, und zwei Partien endeten unentschieden. Auffällig ist die hohe Anzahl an Eckbällen in diesen Spielen – in vier dieser fünf Begegnungen gab es mindestens neun Eckbälle.
Taktische Analyse
Crystal Palace: Oliver Glasner setzt auf ein 4-3-3, mit schnellem Flügelspiel und vielen Hereingaben.
FC Everton: David Moyes bevorzugt ein 4-2-3-1, mit einer kompakten Defensive und schnellen Kontern über die Außenbahnen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Crystal Palace (4-3-3): Henderson – Muñoz, Guéhi, Lacroix, Mitchell – Hughes, Lerma, Eze – Sarr, Mateta, Nketiah
- FC Everton (4-2-3-1): Pickford – Young, Tarkowski, Branthwaite, Mykolenko – Doucouré, Gueye – McNeil, Lindstrøm, Harrison – Calvert-Lewin
Wettoptionen und Quoten
- Mehr als 8,5 Ecken im Spiel (Quote: 1,85) – Beide Teams spielen viel über die Flügel.
- Jean-Philippe Mateta trifft (Quote: 2,10) – Crystal Palace setzt auf den Zielspieler im Sturm.
- Unentschieden zur Halbzeit (Quote: 2,00) – Beide Teams starten oft vorsichtig.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,90) – Everton und Palace sind offensiv aktiv.
- Palace holt mehr als 5,5 Ecken (Quote: 2,05) – Durch ihr intensives Flügelspiel generieren sie viele Standards.
Wett-Tipp & Prognose: Crystal Palace – FC Everton (15.02.2025)
Crystal Palace geht als leichtes Favoritenteam in die Partie, doch Everton wird mit seiner Kontertaktik unangenehm zu bespielen sein. Die hohe Flanken- und Standardfrequenz beider Mannschaften spricht für viele Eckbälle.
- Unser Tipp: Mehr als 8,5 Ecken im Spiel (Quote: 1,85)
- Ergebnisprognose: 2:1 für Crystal Palace