Gespielt wird in Deutschland, und nach dem knappen 2:1-Auswärtssieg im Hinspiel am 20. März 2025 ist die deutsche Nationalmannschaft klar im Vorteil. Dennoch darf das Team von Julian Nagelsmann keinesfalls nachlassen, da die Italiener mit viel Einsatz und Leidenschaft auf den Ausgleich drängen werden.
Im eigenen Stadion dürfte Deutschland jedoch den Heimvorteil nutzen und mit einem komfortablen Vorsprung gewinnen, weshalb eine Handicap-Wette auf einen deutschen Sieg besonders attraktiv erscheint.
Formanalyse: Deutschland
Die deutsche Nationalmannschaft präsentierte sich in dieser Nations League Saison bislang sehr souverän und zeigte konstant starke Leistungen. Unter der Leitung von Trainer Julian Nagelsmann erzielte Deutschland in der Gruppenphase 14 Punkte aus sechs Spielen. Vier Siege und zwei Unentschieden bei einem beeindruckenden Torverhältnis von 18:4 sprechen eine klare Sprache und unterstreichen die offensive und defensive Stärke der Mannschaft.
In den letzten fünf Begegnungen blieb Deutschland ungeschlagen, holte vier Siege und spielte nur einmal Unentschieden. Besonders auffällig war dabei die Offensivstärke: Deutschland erzielte regelmäßig mehrere Tore pro Spiel und hatte defensiv kaum Schwächen.
Der Angriff der deutschen Mannschaft zeigt sich äußerst variabel und torgefährlich. Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach) ist aktuell mit drei Treffern einer der erfolgreichsten Torschützen. Unterstützt wird er von Deniz Undav (VfB Stuttgart), der ebenfalls drei Tore beisteuerte. Ergänzend dazu sorgen Kai Havertz (FC Arsenal, zwei Tore) und Leroy Sané (FC Bayern München, ein Tor) regelmäßig für gefährliche Aktionen im Strafraum.
Das deutsche Mittelfeld ist die zentrale Stärke im Spiel von Nagelsmann. Hier glänzt vor allem Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) mit drei Toren und vier Vorlagen. Jamal Musiala (FC Bayern München) ergänzt ihn perfekt mit zwei Treffern und drei Vorlagen, während Joshua Kimmich (ein Tor, drei Vorlagen) für die nötige Balance zwischen Offensive und Defensive sorgt. Dieses Trio bestimmt den Rhythmus und dominiert regelmäßig den Gegner im Mittelfeld.
Die defensive Stabilität ist eine weitere Säule des deutschen Spiels. Antonio Rüdiger (Real Madrid) und Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund) bilden ein erfahrenes und eingespieltes Innenverteidigerduo. Beide Spieler überzeugen durch Zweikampfstärke und gutes Stellungsspiel. Im Tor steht Oliver Baumann (TSG Hoffenheim), der mit seiner Erfahrung und Zuverlässigkeit ebenfalls Sicherheit ausstrahlt.
Schlüsselspieler: Tim Kleindienst und Deniz Undav überzeugen im Sturm, während Musiala, Wirtz und Kimmich das Herzstück im Mittelfeld bilden. Rüdiger und Schlotterbeck sorgen für defensive Stabilität, und Baumann gibt im Tor Rückhalt.
Formanalyse: Italien
Italien unter Trainer Luciano Spalletti absolvierte ebenfalls eine starke Gruppenphase. Mit insgesamt 13 Punkten aus sechs Spielen belegte das Team Platz zwei hinter Frankreich. Die Italiener gewannen vier Partien, spielten einmal Remis und verloren nur eine Begegnung. Ein positives Torverhältnis von 13:8 unterstreicht die offensive Qualität, weist aber gleichzeitig auf defensive Schwächen hin.
Die jüngsten fünf Spiele verliefen durchwachsen für die Italiener: Drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage spiegeln eine grundsätzlich gute Form wider, dennoch offenbarte die Defensive immer wieder Probleme, vor allem gegen offensivstarke Mannschaften wie Deutschland.
In der Offensive vertraut Italien insbesondere auf Mateo Retegui (Atalanta Bergamo, zwei Tore). Giacomo Raspadori (SSC Neapel) überzeugte mit einem Tor und zwei Vorlagen und sorgt regelmäßig für Gefahr im Angriffsdrittel. Moise Kean (AC Florenz, ein Tor) ist ebenfalls eine Option, allerdings fehlt ihm zuletzt die Konstanz.
Das italienische Mittelfeld wird maßgeblich von Davide Frattesi (Inter Mailand, drei Tore) geprägt. Sandro Tonali (Newcastle United, zwei Tore, eine Vorlage) ist ein weiterer Schlüsselspieler, der für Balance und Kreativität sorgt. Trotz ihrer offensiven Fähigkeiten könnten diese Mittelfeldspieler gegen das starke deutsche Zentrum Probleme bekommen.
Defensiv gilt Italien traditionell als stark, doch zuletzt zeigte sich die Abwehr anfällig. Alessandro Bastoni (Inter Mailand) und Giovanni Di Lorenzo (SSC Neapel) stehen dabei besonders im Fokus. Gegen schnelle und technisch starke Angreifer könnten sie erneut Schwierigkeiten haben. Im Tor steht Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain), der zwar Weltklasse-Niveau besitzt, aber zuletzt häufiger Gegentore kassierte.
Schlüsselspieler: Mateo Retegui und Giacomo Raspadori sind offensiv gefragt. Frattesi und Tonali steuern das Mittelfeld, während Bastoni und Di Lorenzo die Defensive führen. Donnarumma im Tor bleibt ein entscheidender Faktor.
Head-to-Head Vergleich
Deutschland gewann das Hinspiel in Italien knapp mit 2:1 und verschaffte sich damit eine gute Ausgangsposition. Historisch gesehen war das Duell zwischen Deutschland und Italien stets auf hohem Niveau und oft sehr eng. Deutschland geht dennoch klar favorisiert in das Rückspiel, insbesondere aufgrund des Heimvorteils und der besseren Form.
Letzte 5 Spiele von Deutschland und Italien
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Deutschland |
S |
U | S | S |
S |
Italien |
N |
N | S | S |
U |
Taktische Analyse
Julian Nagelsmann lässt Deutschland offensiv und dominant auftreten, bevorzugt ein dynamisches 4-2-3-1-System. Vor eigenem Publikum dürfte Deutschland erneut auf Ballbesitz und frühes Pressing setzen, um schnelle Tore zu erzielen.
Italien hingegen muss nach dem verlorenen Hinspiel offensiver agieren und riskiert dadurch defensive Stabilität. Im 4-3-3-System könnten sich so Räume öffnen, die Deutschland effektiv nutzen wird.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Deutschland (4-2-3-1): Baumann – Henrichs, Rüdiger, Schlotterbeck, Raum – Kimmich, Goretzka – Musiala, Wirtz, Sané – Kleindienst
- Italien (4-3-3): Donnarumma – Di Lorenzo, Bastoni, Cambiaso, Dimarco – Tonali, Frattesi, Locatelli – Retegui, Raspadori, Kean
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,78 | 3,90 |
4,65 |
- Deutschland gewinnt mit Handicap -1 (Quote: 3,00): Deutschland wird zuhause dominieren und könnte klar gewinnen.
- Deutschland trifft in beiden Halbzeiten (Quote: 2,60): Die starke Offensive Deutschlands sollte regelmäßig treffen.
- Halbzeit/Endstand Deutschland/Deutschland (Quote: 3,00): Deutschland dürfte früh in Führung gehen und diese souverän halten.
Wett-Tipp & Prognose: Deutschland – Italien: UEFA Nations League Liga A Playoffs – Viertelfinale (23.03.25)
Deutschland präsentiert sich offensiv in herausragender Form, Italien muss das Spiel offen gestalten. Dadurch ergeben sich Chancen für Deutschland, einen deutlichen Heimsieg mit mindestens zwei Toren Differenz zu erzielen.
- Unser Tipp: Deutschland gewinnt mit Handicap -1 (Quote: 3,00)
- Ergebnisprognose: 3:1 Sieg für Deutschland