Die Frankfurter Adler stehen mit 52 Punkten auf Platz drei und wollen ihre starke Saison mit der Qualifikation zur Königsklasse krönen. Leipzig liegt nur drei Punkte dahinter auf Rang vier und will mit einem Auswärtssieg vorbeiziehen. Die Spannung ist also garantiert – zumal beide Mannschaften offensivstark sind und für Spektakel sorgen können.
Formanalyse: Eintracht Frankfurt
Frankfurt spielt unter Trainer Dino Toppmöller eine bärenstarke Saison. Mit 15 Siegen, sieben Remis und acht Niederlagen belegen die Hessen verdient Rang drei. Besonders im eigenen Stadion ist die Eintracht eine Macht: Zehn Heimsiege aus 15 Spielen sprechen für sich. Das Torverhältnis von 58:42 zeigt eine gut austarierte Balance zwischen Offensive und Defensive.
Die Frankfurter präsentieren sich in den letzten Wochen stabil und spielfreudig. Vier Siege aus den letzten fünf Spielen belegen die gute Form. Besonders auffällig: Die Eintracht startet häufig stark, geht früh in Führung und verteidigt den Vorsprung konsequent. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die mannschaftliche Geschlossenheit und die Fähigkeit, auf Rückschläge sofort zu reagieren.
Schlüsselspieler: Hugo Ekitiké führt mit 14 Toren und fünf Assists die Scorerliste des Teams an. Mario Götze und Hugo Larsson (je 3 Tore) sorgen im Mittelfeld für Struktur. Can Yilmaz Uzun steuert als Joker vier Tore bei. In der Defensive überzeugt das Duo Tuta und Theate mit Konstanz, während Kevin Trapp im Tor mit Erfahrung und Ruhe aufwartet. Kristensen (2 Tore) und Robin Koch (2 Tore) sind bei Standards gefährlich und sichern die Außenbahnen.
Formanalyse: RB Leipzig
Leipzig steht mit 49 Punkten auf Rang vier und spielt ebenfalls eine starke Saison. 13 Siege, zehn Unentschieden und sieben Niederlagen bei einem Torverhältnis von 48:38 – das ist die Bilanz des Teams von Trainer Zsolt Lőw. Die Sachsen haben in den letzten fünf Spielen drei Siege geholt, mussten aber auch eine Niederlage gegen Leverkusen einstecken. Die Formkurve zeigt nach oben, auch wenn Leipzig auswärts nicht immer konstant punktet (nur fünf Auswärtssiege).
Das größte Kapital der Leipziger ist ihre Offensive. Mit Spielern wie Šeško, Openda und Simons ist die Mannschaft in der Lage, jeder Defensive Probleme zu bereiten. Allerdings sind sie defensiv verwundbar, vor allem wenn das Mittelfeld zu hochsteht und die Räume zwischen den Linien zu groß werden.
Schlüsselspieler: Benjamin Šeško ist mit 12 Toren der treffsicherste Spieler, gefolgt von Loïs Openda (9 Tore, 7 Assists). Xavi Simons ist mit 9 Toren und 5 Vorlagen der kreative Motor im Mittelfeld. David Raum (1 Tor, 4 Assists) liefert über links gefährliche Flanken. In der Abwehr sind Willi Orbán (5 Tore) und Castello Lukeba gesetzt. Péter Gulácsi ist nach Verletzung zurück und bringt Stabilität ins Tor.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten direkten Duelle verliefen ausgeglichen. Das Hinspiel gewann Frankfurt mit 2:1. Insgesamt sprechen die jüngsten Ergebnisse für Frankfurt: drei Siege in den letzten fünf Aufeinandertreffen. Besonders zu Hause war die Eintracht oft einen Tick konsequenter – Leipzig tut sich in Frankfurt traditionell schwer.
Letzte 5 Spiele von Eintracht Frankfurt und RB Leipzig
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Eintracht Frankfurt |
U |
S | N | S |
S |
RB Leipzig |
U |
S | S | N |
S |
Taktische Analyse
Frankfurt spielt in einem variablen 4-2-3-1-System mit Ekitiké als zentralem Stürmer. Götze, Larsson und Knauff bieten Flexibilität hinter der Spitze. Skhiri und Bahoya oder Uzun sichern das Zentrum. Die Abwehr ist kompakt, mit Tuta, Theate und Kristensen in der Stammformation. Die Eintracht setzt auf frühes Pressing und Umschaltspiel.
Leipzig bevorzugt ein 4-2-2-2-System mit Simons und Openda als Halbraumspieler hinter Šeško und Nusa. Das Zentrum wird meist von Haidara und Kampl oder Seiwald besetzt. Orbán organisiert die Defensive, während Raum und Henrichs die Außenbahnen beackern. Leipzig setzt auf Tempo, Breite und vertikales Spiel – ein riskanter Ansatz gegen eine konterstarke Mannschaft wie Frankfurt.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Eintracht Frankfurt (4-2-3-1): Trapp – Kristensen, Tuta, Theate, Brown – Skhiri, Larsson – Knauff, Götze, Bahoya – Ekitiké
- RB Leipzig (4-2-2-2): Gulácsi – Henrichs, Orbán, Lukeba, Raum – Haidara, Kampl – Simons, Nusa – Openda, Šeško
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,20 | 3,80 |
2,95 |
- Kombiwette – Über 2,5 Tore & Doppelte Chance Frankfurt / Unentschieden (Quote: 2,25): Beide Teams treffen häufig, Frankfurt ist heimstark – ein Remis oder knapper Heimsieg ist sehr wahrscheinlich.
- Hugo Ekitiké trifft & Frankfurt gewinnt (Quote: 4,80): Ekitiké ist in Topform und trifft fast in jedem Heimspiel – Leipzigs Abwehr bietet Räume.
- Xavi Simons erzielt das erste Tor (Quote: 6,20): Simons ist Leipzigs stärkster Techniker und sucht häufig den frühen Abschluss.
Wett-Tipp & Prognose: Eintracht Frankfurt – RB Leipzig | Bundesliga (26.04.2025)
Eintracht Frankfurt ist zu Hause extrem stabil und schwer zu schlagen. Leipzig reist mit viel individueller Qualität an, hat aber defensiv Schwächen. In einem offenen, offensiv geprägten Duell spricht vieles für mehrere Tore. Frankfurt wird den Heimvorteil nutzen und mindestens ein Remis sichern. Die doppelte Chance auf Frankfurt oder Unentschieden in Kombination mit über 2,5 Toren ergibt eine aussichtsreiche Kombiwette.
- Unser Tipp: Kombiwette – Über 2,5 Tore & Doppelte Chance 1X (Quote: 2,25)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden