Beide Teams bewegen sich in der oberen Tabellenhälfte, wobei Frankfurt mit 51 Punkten auf Platz drei liegt und die Champions-League-Ränge im Blick hat. Der FCA steht mit 42 Zählern auf Rang zehn, zeigt sich in dieser Saison jedoch als äußerst unangenehmer Gegner – besonders zu Hause. Angesichts der Spielstile beider Mannschaften ist mit einer umkämpften Partie und Treffern auf beiden Seiten zu rechnen. Die Qualität der Frankfurter spricht jedoch für einen Auswärtssieg.
Formanalyse: FC Augsburg
Augsburgs Saison unter Trainer Jess Thorup verläuft deutlich stabiler als in den Vorjahren. Mit 11 Siegen, 9 Unentschieden und 9 Niederlagen steht der FCA bei 42 Punkten und einem Torverhältnis von 33:40. Die Fuggerstädter zeigen sich insbesondere in Heimspielen selbstbewusst und konnten zuletzt mit einem 2:1 gegen Hoffenheim überzeugen.
In den letzten fünf Spielen gelangen Augsburg drei Siege, ein Remis und nur eine Niederlage – eine klare Aufwärtstendenz. Die Defensive wurde stabilisiert, offensiv ist das Team deutlich effizienter als zu Saisonbeginn. Dennoch bleibt Augsburg anfällig gegen spielstarke Gegner, insbesondere wenn der Gegner im Zentrum dominiert.
Schlüsselspieler: Alexis Claude-Maurice (9 Tore, 2 Assists) ist die gefährlichste Offensivkraft der Augsburger. Samuel Essende (7 Tore, 3 Assists) und Phillip Tietz (6 Tore, 2 Assists) bringen Physis und Abschlussstärke mit. Elvis Rexhbecaj (1 Tor, 1 Assist), Kristijan Jakić und Frank Onyeka bilden eine laufstarke Zentrale. In der Abwehr bringen Matsima und Gouweleeuw Stabilität, während Dimitrios Giannoulis mit 1 Tor und 4 Assists auch offensiv Akzente setzt.
Formanalyse: Eintracht Frankfurt
Die Mannschaft von Dino Toppmöller hat mit 15 Siegen, 6 Unentschieden und 8 Niederlagen eine starke Saison gespielt und rangiert mit 51 Punkten auf dem dritten Platz. Die Adler sind vor allem auswärts torgefährlich und erzielten insgesamt 58 Treffer. Die Frankfurter Offensivreihe ist in Form und glänzte zuletzt beim 3:1 gegen Leverkusen.
In den letzten fünf Partien holte Frankfurt drei Siege bei zwei Niederlagen – ein klares Zeichen für die offensive Durchschlagskraft. Zwar kassierte man immer wieder Gegentore, doch die eigene Torgefahr gleicht dies oft aus.
Schlüsselspieler: Hugo Ekitiké ist mit 14 Toren in 28 Spielen der Topscorer der Hessen. Can Yilmaz Uzun (4 Tore), Mario Götze (3 Tore, 2 Assists), Larsson (3 Tore, 2 Assists) und Junior Dina Ebimbe bringen spielerische Klasse in die Offensive. Auch Jean Bahoya (2 Tore, 2 Assists) sorgt immer wieder für kreative Momente. In der Abwehr zeigt sich Robin Koch konstant, während Kristensen und Theate Stabilität und Kopfballstärke bringen. Kevin Trapp ist im Tor weiterhin eine sichere Bank.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten fünf Duellen zwischen Augsburg und Frankfurt war die Bilanz relativ ausgeglichen. Beide Teams gewannen jeweils zwei Spiele, eine Partie endete unentschieden. Das Hinspiel entschied Frankfurt mit 3:2 für sich – eine torreiche Begegnung, in der Augsburg zwischenzeitlich führte. In vier der letzten fünf Aufeinandertreffen fielen Tore auf beiden Seiten. Es spricht also vieles für eine Wiederholung dieses Musters.
Letzte 5 Spiele von FC Augsburg und Eintracht Frankfurt
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
FC Augsburg |
S |
N | U | S |
S |
Eintracht Frankfurt |
S |
N | S | S |
N |
Taktische Analyse
Augsburg spielt unter Thorup ein variables 4-2-3-1, das sich situativ zu einem 4-4-2 verschiebt. Claude-Maurice operiert häufig zwischen den Linien, während Tietz und Essende für Präsenz im Strafraum sorgen. Defensiv agieren die Fuggerstädter kompakt, versuchen jedoch nicht zu tief zu stehen. Das Umschaltspiel funktioniert gut, jedoch fehlt es bei Rückstand oft an Struktur im Angriffsdrittel.
Frankfurt agiert in einem modernen 3-4-2-1 mit Ekitiké als Zielspieler. Über Bahoya, Uzun und Götze wird das Spiel kreativ und schnell aufgezogen. Besonders gefährlich sind die Hessen bei Kontern, aber auch im Positionsspiel zeigt sich Frankfurt verbessert. Defensiv bleibt die Dreierkette anfällig bei schnellen Angriffen über außen, doch das Zentrum mit Koch und Theate wirkt stabil.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Augsburg (4-2-3-1): Labrović – Wolf, Gouweleeuw, Matsima, Giannoulis – Jakić, Rexhbecaj – Claude-Maurice, Kömür, Essende – Tietz
- Eintracht Frankfurt (3-4-2-1): Trapp – Koch, Theate, Tuta – Kristensen, Skhiri, Larsson, Nkounkou – Uzun, Götze – Ekitiké
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,60 | 3,40 |
2,80 |
- Kombiwette – Sieg Frankfurt & Beide Teams treffen – Ja (Quote: 5,00): Frankfurt ist spielerisch überlegen, Augsburg trifft zu Hause regelmäßig – ein Spiel mit Toren auf beiden Seiten und Auswärtssieg ist wahrscheinlich.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,90): Beide Teams sind offensiv stark – Tore auf beiden Seiten sind fast garantiert.
- Ekitiké trifft & Frankfurt gewinnt (Quote: 3,50): Frankfurts Topscorer trifft regelmäßig in wichtigen Spielen und ist auch gegen Augsburg brandgefährlich.
Wett-Tipp & Prognose: FC Augsburg – Eintracht Frankfurt | Bundesliga (20.04.2025)
Eintracht Frankfurt geht als Favorit in dieses Duell. Die spielerische Klasse, die aktuelle Form und die individuellen Stärken sprechen klar für die Hessen. Augsburg wird sich wehren, hat offensiv ebenfalls Mittel, aber defensiv zu viele Schwächen. Daher ist ein torreiches Spiel mit einem Frankfurter Auswärtssieg am wahrscheinlichsten. Die Kombiwette „Frankfurt gewinnt & beide Teams treffen“ bietet ein exzellentes Chancen-Risiko-Verhältnis.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Eintracht Frankfurt & Beide Teams treffen – Ja (Quote: 5,00)
- Ergebnisprognose: 1:3 für Eintracht Frankfurt