Die Partie wird um 20:30 Uhr angepfiffen und eröffnet den 28. Spieltag der Bundesliga. Während Bayern München die Tabellenführung behauptet und mit großer Offensivkraft in die Partie geht, präsentiert sich Augsburg als heimstarkes und unbequemes Team, das vor allem vor eigenem Publikum überraschen kann. Trotz der klaren Favoritenrolle der Münchener gibt es berechtigte Hoffnung auf ein offenes Spiel mit Toren auf beiden Seiten.
Formanalyse: FC Augsburg
Der FC Augsburg spielt bislang eine überdurchschnittliche Saison. Nach 27 Spieltagen stehen die Fuggerstädter mit 39 Punkten auf dem achten Tabellenplatz. Die Formkurve zeigt dabei leicht nach oben: In den letzten fünf Partien blieb Augsburg ungeschlagen und holte drei Siege und zwei Unentschieden. Vor allem im eigenen Stadion zeigte sich das Team von Jess Thorup zuletzt stabil.
In der Offensive sticht vor allem Alexis Claude-Maurice heraus. Mit neun Treffern und einer Vorlage ist er der erfolgreichste Torschütze der Augsburger in der laufenden Saison. Ergänzt wird er von Phillip Tietz (6 Tore, 1 Vorlage) und Samuel Essende (6 Tore, 3 Vorlagen), die beide regelmäßig Gefahr ausstrahlen. Auch der junge Yusuf Kabadayi, der auf wenig Einsatzzeit kommt, konnte sich bereits mit einem Tor eintragen.
Im Mittelfeld sorgt Kristijan Jakić für Stabilität, während Arne Maier und Elvis Rexhbecaj mit ihrer Dynamik das Zentrum beleben. Besonders Mert Kömür zeigt trotz seines jungen Alters (19) immer wieder offensive Ansätze und kommt auf ein Tor und eine Vorlage in 13 Einsätzen. Frank Onyeka ist als Dauerläufer im zentralen Mittelfeld gesetzt und trägt maßgeblich zur defensiven Absicherung bei.
In der Defensive sind Jeffrey Gouweleeuw und Chrislain Matsima die zentralen Säulen. Letzterer erzielte bereits ein Tor in 23 Einsätzen. Keven Schlotterbeck konnte mit drei Treffern ebenfalls offensiv überraschen. Dimitrios Giannoulis, Marius Wolf und Cédric Zesiger ergänzen die Abwehr mit wechselhaften Leistungen. Im Tor steht in der Regel Nediljko Labrović, der sich mit Finn Dahmen die Einsätze teilt.
Schlüsselspieler: Claude-Maurice ist der kreative Fixpunkt im Angriff. Essende und Tietz sorgen für Physis im Sturm. Im Mittelfeld ist Onyeka als defensiver Abräumer unersetzlich. In der Abwehr geben Gouweleeuw und Matsima den Ton an.
Formanalyse: FC Bayern München
Der FC Bayern München führt die Bundesliga souverän an. Nach 27 Spieltagen stehen die Münchener mit 65 Punkten auf Platz eins und haben bereits ein Torverhältnis von 78:26 vorzuweisen. Die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany überzeugt vor allem durch ihre Offensivstärke: In den letzten fünf Ligaspielen holte Bayern vier Siege und kassierte nur eine Niederlage.
Harry Kane steht mit 22 Toren und 8 Vorlagen unangefochten an der Spitze der teaminternen Scorerliste. Der Engländer trifft regelmäßig und ist in jedem Spiel brandgefährlich. Auch Jamal Musiala (11 Tore, 2 Vorlagen) und Leroy Sané (9 Tore, 3 Vorlagen) tragen die Offensive maßgeblich. Michael Olise ist mit 8 Toren und 11 Assists der kreative Kopf im offensiven Mittelfeld. Serge Gnabry (5 Tore), Kingsley Coman (4 Tore) und Thomas Müller ergänzen die Offensive als erfahrene Rotationsspieler.
Im Mittelfeld zieht Joshua Kimmich die Fäden. Mit 6 Vorlagen und 2218 Minuten Spielzeit ist er der Taktgeber im Zentrum. Leon Goretzka, Konrad Laimer und Aleksandar Pavlović geben Tiefe, Härte und Flexibilität. João Palhinha ist als defensiver Sechser bei Topspielen oft erste Wahl.
Die Defensive wird von Dayot Upamecano und Kim Min-Jae stabilisiert. Beide Innenverteidiger verfügen über internationale Klasse und sind kopfballstark. Alphonso Davies und Raphaël Guerreiro sorgen über die Außen für Tempo und offensive Impulse. Im Tor steht weiterhin Routinier Manuel Neuer, der in 20 Einsätzen 26 Gegentreffer kassierte – ein solider Wert für einen dominanten Tabellenführer.
Schlüsselspieler: Kane ist der Torgarant, Olise der Spielmacher. Musiala bringt Unberechenbarkeit, während Kimmich das Spiel lenkt. In der Abwehr ist Min-Jae der ruhende Pol, Neuer bleibt die Konstante im Tor.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten Aufeinandertreffen beider Teams endeten meist torreich. In der Hinrunde setzte sich Bayern mit 3:1 gegen Augsburg durch. Auch in den Vorjahren dominierte der Rekordmeister die Duelle häufig, kassierte dabei aber regelmäßig Gegentreffer. Augsburg gewann im September 2022 überraschend mit 1:0, und auch 2021 gelang ein 2:1-Heimsieg. Trotz Bayerns Überlegenheit ist Augsburg also in der Lage, für Überraschungen zu sorgen.
Letzte 5 Spiele von FC Augsburg und FC Bayern München
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
FC Augsburg |
U |
S | S | U |
S |
FC Bayern München |
S |
U | N | S |
S |
Taktische Analyse
Augsburg wird mit einer kompakten Defensive und schnellen Umschaltmomenten agieren. Claude-Maurice, Tietz und Essende sollen bei Kontern für Gefahr sorgen. Jess Thorup dürfte auf ein 4-2-3-1 setzen, bei dem die Außenverteidiger situativ nach vorne schieben.
Bayern wird das Spiel dominieren, auf hohem Ballbesitz und frühzeitiges Pressing setzen. Mit Musiala und Olise auf den Halbpositionen und Sané oder Coman auf den Flügeln kann Kompany auf variabelste Offensivoptionen zurückgreifen. Kane als Zielspieler wird vom Mittelfeld, insbesondere Kimmich, regelmäßig in Szene gesetzt.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Augsburg (4-2-3-1): Labrović – Wolf, Gouweleeuw, Matsima, Giannoulis – Onyeka, Jakić – Tietz, Claude-Maurice, Rexhbecaj – Essende
- FC Bayern München (4-2-3-1): Neuer – Davies, Min-Jae, Upamecano, Boey – Kimmich, Goretzka – Olise, Musiala, Sané – Kane
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
7,00 | 4,80 |
1,46 |
- Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore (Quote: 2,06): Augsburg trifft regelmäßig zu Hause, Bayern kassiert in der Regel ein Gegentor.
- Harry Kane trifft (Quote: 1,75): Mit 22 Toren ist er Topscorer und in starker Form.
- Halbzeit/Endstand: Bayern/Bayern (Quote: 2,00): Bayern beginnt meist dominant und sichert früh die Kontrolle.
Wett-Tipp & Prognose: FC Augsburg – FC Bayern München | Bundesliga (04.04.2025)
Bayern ist der klare Favorit, doch Augsburg spielt eine starke Saison und ist vor allem zu Hause gefährlich. Ein Spiel mit Toren auf beiden Seiten ist sehr wahrscheinlich. Bayern dürfte sich aber durchsetzen.
- Unser Tipp: Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore (Quote: 2,06)
- Ergebnisprognose: 1:3 für Bayern München