Augsburg möchte sich mit einem weiteren Sieg im Tabellenmittelfeld festsetzen, während Holstein Kiel dringend Punkte für den Klassenerhalt benötigt. Die Begegnung verspricht eine enge Partie, in der jeder Fehler entscheidend sein könnte.
Formanalyse: FC Augsburg
Augsburg rangiert aktuell auf Platz zehn der Bundesliga und hat 43 Punkte gesammelt. Die Mannschaft von Trainer Jess Thorup zeigte sich über die Saison hinweg meist stabil, auch wenn die Form zuletzt etwas schwankte. Aus den letzten fünf Spielen holten die Fuggerstädter einen Sieg, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Besonders auffällig: Augsburg tut sich schwer, konstant Tore zu erzielen, überzeugt jedoch durch eine disziplinierte Defensive.
Im eigenen Stadion ist Augsburg traditionell stärker. 24 ihrer 43 Punkte holten sie zu Hause. Defensiv agiert das Team sehr kompakt und lässt vor allem gegen die schwächeren Mannschaften der Liga nur wenige Chancen zu. Mit lediglich 42 Gegentoren gehören sie defensiv zum soliden Mittelfeld.
Im Angriff ruhen die Hoffnungen auf Spielern wie Alexis Claude-Maurice, der neun Treffer erzielt hat, sowie Samuel Essende, der mit sieben Toren ebenfalls einen großen Beitrag leistet. Phillip Tietz und Elvis Rexhbecaj steuern durch ihre Laufstärke und Einsatzbereitschaft wichtige Impulse bei.
Schlüsselspieler: Alexis Claude-Maurice ist mit neun Toren der treffsicherste Akteur der Augsburger. Seine Dribbelstärke und Abschlussqualität machen ihn zur größten Waffe im Angriff. Jeffrey Gouweleeuw führt die Defensive als erfahrener Kapitän an und sorgt für Stabilität. Im Mittelfeld ist Frank Onyeka der Abräumer, der mit seiner Dynamik viele gegnerische Angriffe im Keim erstickt. Torhüter Nediljko Labrović gibt der Mannschaft mit seinen Paraden zusätzlichen Rückhalt.
Formanalyse: Holstein Kiel
Holstein Kiel steckt tief im Abstiegskampf. Der Aufsteiger belegt aktuell mit 22 Punkten den 17. Tabellenplatz. Die Mannschaft von Trainer Marcel Rapp zeigte in dieser Saison viele kämpferische Leistungen, doch die individuelle Klasse reicht auf Bundesliga-Niveau oft nicht aus.
Aus den letzten fünf Spielen holte Kiel lediglich einen Sieg und ein Unentschieden. Besonders die Defensive ist ein großes Problem: Bereits 74 Gegentreffer musste Kiel hinnehmen – die schwächste Abwehr der Liga. Offensiv konnte Holstein zwar 45 Tore erzielen, doch die Balance zwischen Offensive und Defensive ist nicht vorhanden.
In der Fremde hat Kiel große Probleme. Nur zwei Auswärtssiege stehen zu Buche. Gerade gegen körperlich robuste Teams wie Augsburg tun sich die Norddeutschen schwer.
Schlüsselspieler: Shūto Machino ist mit zehn Treffern der gefährlichste Stürmer der Kieler. Er überzeugt mit Dynamik und Abschlussstärke. Armin Gigović bringt im Mittelfeld die nötige Aggressivität ins Spiel. Steven Skrzybski ist mit sechs Treffern ebenfalls ein wichtiger Faktor. In der Defensive versucht Timo Becker als Führungsspieler für Ordnung zu sorgen, doch die individuelle Qualität reicht häufig nicht aus. Torhüter Timon Weiner zeigt gute Reflexe, kann die Defensive aber nicht immer retten.
Head-to-Head Vergleich
Ein direktes Bundesliga-Duell zwischen beiden Mannschaften gab es bislang nicht. In der 2. Bundesliga begegneten sich beide Teams letztmals 2011, damals siegte Augsburg klar. Die individuelle Klasse sowie die aktuelle Tabellenkonstellation sprechen klar für die Fuggerstädter.
Augsburg ist zu Hause besonders gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte sehr effektiv. Holstein Kiel hingegen kassiert gegen physisch starke Gegner oft frühe Gegentore und bricht dann im weiteren Spielverlauf ein.
Letzte 5 Spiele von FC Augsburg und Holstein Kiel
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
FC Augsburg |
N |
U | S | N |
U |
Holstein Kiel |
S |
U | N | U |
N |
Taktische Analyse
FC Augsburg: Trainer Jess Thorup wird auf ein stabiles 4-2-3-1 setzen. In der Defensive agieren Gouweleeuw und Matsima als Innenverteidiger. Über die Außenbahnen sorgen Dimitrios Giannoulis und Marius Wolf für defensive Stabilität und offensive Unterstützung.
Im zentralen Mittelfeld sichern Onyeka und Rexhbecaj ab. Vorne soll Claude-Maurice über die linke Seite Druck erzeugen, während Essende im Sturmzentrum als Zielspieler agiert. Augsburg wird versuchen, durch frühes Pressing und körperliche Überlegenheit das Spiel zu dominieren.
Holstein Kiel: Marcel Rapp wird sein Team in einem 4-4-2-System aufs Feld schicken. Becker und Komenda bilden die Innenverteidigung, während Tolkin und Rosenboom über die Außen verteidigen. Im Mittelfeld sollen Knudsen und Gigović für Stabilität sorgen.
Im Angriff ruhen die Hoffnungen auf Machino und Harres. Kiel wird sich voraussichtlich tief postieren und auf schnelle Konter setzen. Dabei werden Standardsituationen ein wichtiges Mittel sein, um gefährlich zu werden.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC Augsburg (4-2-3-1): Labrović – Wolf, Gouweleeuw, Matsima, Giannoulis – Onyeka, Rexhbecaj – Kabadayi, Claude-Maurice, Maier – Essende
- Holstein Kiel (4-4-2): Weiner – Becker, Komenda, Zec, Rosenboom – Knudsen, Gigović, Geschwill, Porath – Machino, Harres
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,82 | 3,66 |
4,20 |
- Sieg Augsburg & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,60): Augsburg ist klarer Favorit. Gleichzeitig sind beide Mannschaften nicht für Torfestivals bekannt.
- Beide Teams treffen – Nein (Quote: 1,95): Holstein Kiel hat enorme Probleme im Spielaufbau, während Augsburg defensiv stabil steht.
- Tor Alexis Claude-Maurice (Quote: 2,40): Der Franzose ist in dieser Saison der effizienteste Offensivspieler der Augsburger.
Wett-Tipp & Prognose: FC Augsburg – Holstein Kiel | Bundesliga (04.05.2025)
Augsburg geht als klarer Favorit in dieses Spiel. Die Mannschaft von Jess Thorup überzeugt vor allem im eigenen Stadion mit Kampfgeist und Effizienz. Holstein Kiel wird sich bemühen, defensiv stabil zu stehen, doch die individuellen Schwächen dürften sich erneut bemerkbar machen.
Aufgrund der Offensivschwäche Kiels und der kontrollierten Spielweise Augsburgs erwarten wir kein torreiches Spiel. Am Ende sollte sich die höhere Qualität der Fuggerstädter durchsetzen.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Augsburg & Unter 3,5 Tore (Quote: 2,60)
- Ergebnisprognose: 2:0 für FC Augsburg