Stuttgart kämpft um einen sicheren Platz im Mittelfeld, während St. Pauli den drohenden Absturz auf einen Relegationsplatz verhindern will.
Formanalyse: FC St. Pauli
St. Pauli steht nach 31 Spieltagen auf dem 14. Tabellenplatz mit 31 Punkten. Die Mannschaft von Trainer Alexander Blessin zeigt eine durchwachsene Rückrunde. Aus den letzten fünf Begegnungen holten die Hamburger lediglich einen Sieg. Mit einer Bilanz von 8 Siegen, 7 Unentschieden und 16 Niederlagen ist der Klassenerhalt noch nicht gesichert.
Vor allem die Offensive bereitet Sorgen. Nur 26 Tore in 31 Spielen bedeuten einen der schwächsten Angriffe der Liga. In den letzten Heimspielen konnten die Kiezkicker jedoch einige Achtungserfolge erzielen. Unter anderem gab es ein 1:1 gegen Augsburg und ein 2:1 gegen Wolfsburg.
Die Defensive rund um Hauke Wahl und Eric Smith ist zwar kämpferisch, doch gegen spielstarke Teams geraten sie oft unter Druck. Die Spielkontrolle im Mittelfeld fehlt phasenweise, was zu einfachen Ballverlusten führt. Dennoch darf man St. Pauli zu Hause nicht unterschätzen.
Schlüsselspieler: Nikola Vasilj im Tor zeigte in dieser Saison mehrfach seine Klasse und bewahrte sein Team vor höheren Niederlagen. Eric Smith ist im Mittelfeld Dreh- und Angelpunkt. Seine Übersicht und Zweikampfstärke sind zentral für die Balance im Spiel. Im Angriff ist Morgan Guilavogui mit fünf Treffern der gefährlichste Mann. Seine Dynamik und Abschlussstärke machen ihn zur größten Offensivgefahr. Auch Johannes Eggestein ist mit seinen vier Assists ein wichtiger Akteur in der Vorwärtsbewegung.
Formanalyse: VfB Stuttgart
Stuttgart steht mit 41 Punkten auf Platz 11 der Bundesliga. Nach einem starken Saisonstart ließ die Form nach. In den letzten fünf Spielen gab es drei Niederlagen. Besonders auffällig ist die Diskrepanz zwischen Heim- und Auswärtsform.
Die Offensive ist mit 56 Toren jedoch stark aufgestellt. Ermedin Demirović führt die Torschützenliste des Vereins mit 13 Treffern an. Unterstützung bekommt er von Nick Woltemade, der bei neun Treffern steht. Auch Deniz Undav zeigt mit acht Toren seine Abschlussqualität.
Trainer Sebastian Hoeneß lässt ein variables 4-2-3-1 spielen, das sich situativ zu einem 4-3-3 entwickelt. Die Mannschaft sucht immer wieder den direkten Weg nach vorne. Defensiv zeigen sich jedoch Schwächen, vor allem in der Rückwärtsbewegung.
Schlüsselspieler: Ermedin Demirović ist der zentrale Angreifer der Schwaben. Seine Abschlussstärke und sein Stellungsspiel machen ihn brandgefährlich. Nick Woltemade glänzt als zweiter Stürmer mit Tempo und Technik. Im Mittelfeld zieht Angelo Stiller die Fäden und bringt mit seiner Passgenauigkeit Ruhe ins Spiel. In der Abwehr sind Maximilian Mittelstädt und Josha Vagnoman zuverlässige Stützen.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten direkten Duellen war Stuttgart meist überlegen. Das Hinspiel gewann der VfB mit 3:0. Insgesamt sprechen die letzten Jahre klar für die Schwaben, die sowohl in Liga zwei als auch in der Bundesliga regelmäßig als Sieger vom Platz gingen. St. Pauli konnte zuletzt 2016 einen Punkt gegen den VfB holen.
Die Statistik unterstreicht die Favoritenrolle der Gäste. Dennoch zeigte St. Pauli in Heimspielen gegen stärkere Gegner schon öfter Widerstandskraft. Gerade im Abstiegskampf wächst die Mannschaft gelegentlich über sich hinaus.
Letzte 5 Spiele von FC St. Pauli und VfB Stuttgart
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
FC St. Pauli |
U |
U | S | U |
N |
VfB Stuttgart |
N | U | N | S |
N |
Taktische Analyse
FC St. Pauli: Blessin wird voraussichtlich auf ein kompaktes 4-4-2 setzen. Dabei steht die Defensivordnung im Vordergrund. Das Zentrum wird mit Irvine und Smith dicht gemacht. Über die Außen setzen Saad und Guilavogui auf schnelle Konter. Ziel ist es, das Spiel des VfB zu stören und über Umschaltmomente gefährlich zu werden.
VfB Stuttgart: Hoeneß wird auf seine bewährte Formation mit Demirović im Zentrum und Woltemade sowie Führich auf den Flügeln setzen. Im Mittelfeld übernimmt Stiller den Spielaufbau. Die Außenverteidiger schalten sich aktiv in die Offensive ein, was zu Überzahlsituationen führen kann. Stuttgart wird versuchen, früh Druck aufzubauen und den Gegner zu Fehlern zu zwingen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FC St. Pauli (4-4-2): Vasilj – Saliakas, Wahl, Nemeth, Treu – Smith, Irvine, Saad, Sinani – Eggestein, Guilavogui
- VfB Stuttgart (4-2-3-1): Nübel – Vagnoman, Chabot, Mittelstädt, Stenzel – Karazor, Stiller – Führich, Millot, Woltemade – Demirović
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,71 | 3,40 |
2,49 |
- Doppelte Chance X2 & Über 2,5 Tore (Quote: 2,05): Stuttgart ist individuell überlegen, St. Pauli zu Hause jedoch unbequem. Ein torreiches Spiel mit Punktgewinn für den VfB ist wahrscheinlich.
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,85): Beide Abwehrreihen sind nicht stabil. In Verbindung mit der offensiven Ausrichtung beider Teams ist ein beidseitiger Torerfolg wahrscheinlich.
- Ermedin Demirović trifft (Quote: 2,10): Der Stuttgarter Stürmer ist in Topform und gegen die unsichere Abwehr der Kiezkicker stets gefährlich.
Wett-Tipp & Prognose: FC St. Pauli – VfB Stuttgart | Bundesliga (03.05.2025)
Beide Mannschaften stehen unter Druck. St. Pauli braucht Punkte gegen den Abstieg, Stuttgart will sich im Tabellenmittelfeld festsetzen. Die Hamburger sind zu Hause unbequem, doch Stuttgart bringt mehr Qualität auf den Platz. Aufgrund der Formschwächen beider Teams in der Defensive und der Offensivpower des VfB ist ein torreiches Spiel zu erwarten.
- Unser Tipp: Kombiwette – Doppelte Chance X2 & Über 2,5 Tore (Quote: 2,05)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden