Beide Mannschaften haben noch große Ziele: Mainz kämpft um einen Europapokalplatz, Frankfurt möchte seinen dritten Tabellenplatz absichern. Die Partie ist von hoher Intensität geprägt, denn beide Teams befinden sich in direkter Nachbarschaft der Tabelle.
Formanalyse: FSV Mainz 05
Mainz 05 steht aktuell auf dem siebten Tabellenplatz mit 47 Punkten. Die Rheinhessen haben in dieser Saison eine beeindruckende Entwicklung genommen. Trotz einer kleinen Negativserie in den letzten Wochen – zwei Unentschieden und drei Niederlagen in den letzten fünf Spielen – ist die Mannschaft unter Trainer Bo Henriksen gefestigt und gefährlich. Besonders in Heimspielen präsentiert sich Mainz robust und schwer zu bespielen.
Mit 48 erzielten Treffern stellen die Mainzer eine der besseren Offensiven der Liga. Angeführt von Jonathan Burkardt (15 Tore) und Paul Nebel (8 Tore) bringt das Team viel Dynamik und Zug zum Tor mit. Zudem ist Mainz sehr variabel in der Offensive, was sie schwer ausrechenbar macht.
Defensiv agiert die Mannschaft insgesamt stabil, auch wenn sie in der Rückrunde öfter einfache Gegentreffer kassiert. Mit 39 Gegentoren steht Mainz defensiv dennoch besser da als viele direkte Konkurrenten.
Schlüsselspieler: Jonathan Burkardt ist der herausragende Angreifer im Team. Seine Abschlussstärke, gepaart mit Beweglichkeit und Spielintelligenz, machen ihn zur zentralen Offensivfigur. Paul Nebel ist der kreative Kopf hinter den Spitzen, stets anspielbar und gefährlich. Nadiem Amiri bringt mit sechs Treffern und sieben Vorlagen zusätzliche Durchschlagskraft. In der Defensive sorgt Anthony Caci für Stabilität, während Torwart Robin Zentner als sicherer Rückhalt überzeugt.
Formanalyse: Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt belegt momentan mit 55 Punkten Rang drei in der Tabelle. Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller spielt eine starke Saison und konnte drei der letzten fünf Spiele gewinnen. Trotz einer Niederlage in Freiburg zeigte die Eintracht vor allem offensiv ihre Stärke.
Mit 62 Toren stellt Frankfurt eine der effektivsten Angriffsreihen der Liga. Der Fokus liegt klar auf schnellem Umschaltspiel, getragen von technisch starken Spielern wie Hugo Ekitiké, der mit 15 Saisontoren glänzt. Ergänzt wird er von Farès Chaïbi und Ansgar Knauff, die zusammen neun Tore beisteuerten.
Defensiv gibt es bei der Eintracht Licht und Schatten. 42 Gegentore sind ein ordentlicher Wert, doch gerade auswärts ließ die Mannschaft in dieser Saison einige Punkte liegen. Spielerisch ist Frankfurt klar auf Ballbesitz und Tempo ausgerichtet, jedoch in der Rückwärtsbewegung manchmal anfällig.
Schlüsselspieler: Hugo Ekitiké ist der treffsicherste Akteur und sorgt mit seiner Athletik für ständige Gefahr. Mario Götze steuert im Mittelfeld die Angriffe, bringt Ruhe ins Spiel und verteilt die Bälle klug. Ellyes Skhiri sorgt für defensive Absicherung, während Robin Koch und Arthur Theate in der Innenverteidigung für Ordnung sorgen. Torhüter Kevin Trapp ist ein sicherer Rückhalt, der mit seiner Erfahrung wertvoll bleibt.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten Begegnungen zwischen Mainz und Frankfurt waren meist eng. In der Hinrunde gewann Frankfurt mit 2:1, jedoch konnte Mainz in der Vorsaison beide Heimspiele für sich entscheiden. Insgesamt zeigt die Bilanz eine leichte Überlegenheit für Frankfurt, doch die Heimstärke der Rheinhessen darf nicht unterschätzt werden.
In den vergangenen fünf Duellen trafen beide Mannschaften jeweils mindestens einmal – ein deutliches Indiz für beidseitige Torgefahr. Besonders in Mainz tun sich die Frankfurter traditionell schwer.
Letzte 5 Spiele von Mainz 05 und Eintracht Frankfurt
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
FSV Mainz 05 |
N |
U | N | U |
N |
Eintracht Frankfurt |
S |
U | S | N |
S |
Taktische Analyse
FSV Mainz 05: Trainer Bo Henriksen wird wohl auf ein 4-2-3-1 setzen. Die Abwehrreihe mit Caci, Jenz, Hanche-Olsen und Mwene agiert kompakt. Im zentralen Mittelfeld übernimmt Dominik Kohr die Rolle des Abräumers, während Amiri und Nebel das Spiel gestalten. Vorne soll Burkardt seine Torgefahr ausspielen. Mainz wird über Konter und Standards gefährlich werden.
Eintracht Frankfurt: Dino Toppmöller wird seine Mannschaft ebenfalls in einem 4-2-3-1 oder variablen 4-3-3 auflaufen lassen. Koch und Theate bilden das Abwehrzentrum, während Kristensen über die rechte Seite Druck macht. Im Mittelfeld setzen Skhiri, Larsson und Götze die Impulse. Ekitiké ist im Sturmzentrum der Zielspieler. Frankfurt wird versuchen, über Ballbesitz die Kontrolle zu übernehmen und Mainz früh zu Fehlern zu zwingen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- FSV Mainz 05 (4-2-3-1): Zentner – Mwene, Jenz, Hanche-Olsen, Caci – Kohr, Sano – Nebel, Amiri, Lee – Burkardt
- Eintracht Frankfurt (4-2-3-1): Trapp – Kristensen, Koch, Theate, Tuta – Skhiri, Larsson – Knauff, Götze, Chaïbi – Ekitiké
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,40 | 3,75 |
2,80 |
- Beide Teams treffen & Doppelte Chance 1X (Quote: 2,20): Mainz ist heimstark und Frankfurt offensiv gefährlich – beide dürften treffen, ein Mainzer Punktgewinn ist realistisch.
- Tor Burkardt (Quote: 2,40): Der Mainzer Top-Torjäger trifft regelmäßig und spielt in Topform.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,90): Aufgrund der Offensivqualität beider Teams ist ein torreiches Spiel wahrscheinlich.
Wett-Tipp & Prognose: FSV Mainz 05 – Eintracht Frankfurt | Bundesliga (04.05.2025)
Das Rhein-Main-Derby verspricht ein intensives Duell auf Augenhöhe. Mainz ist zuhause besonders stark und wird sich gegen die spielerisch überlegene Eintracht nicht verstecken. Beide Mannschaften haben ihre Stärken in der Offensive, sodass beidseitige Treffer wahrscheinlich sind.
Frankfurt geht leicht favorisiert ins Spiel, doch Mainz hat gute Chancen, mindestens einen Punkt zu holen. Das emotionale Umfeld und die Heimkulisse sprechen ebenfalls für die Gastgeber.
- Unser Tipp: Kombiwette – Beide Teams treffen & Doppelte Chance 1X (Quote: 2,20)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden