Beide Mannschaften stehen unter enormem Druck, denn der Verlierer steigt ab. Aufgrund der Ausgangslage erwarten wir ein sehr intensives, defensiv geprägtes Spiel, in dem beide Teams vorsichtig agieren werden. Ein torarmes Ergebnis ist daher sehr wahrscheinlich.
Formanalyse: Georgien
Die georgische Nationalmannschaft zeigte in ihrer Nations-League-Gruppe insgesamt durchwachsene Leistungen. Mit sieben Punkten aus sechs Spielen belegte Georgien den dritten Platz der Gruppe B. Dabei gelangen zwei Siege, ein Unentschieden und drei Niederlagen. Mit einem Torverhältnis von 7:6 zeigte Georgien eine stabile Defensive, offensiv aber fehlte es regelmäßig an Durchschlagskraft.
In den letzten fünf Begegnungen konnten die Georgier nur einen Sieg feiern, spielten einmal Remis und verloren dreimal. Besonders auffällig dabei war die offensive Schwäche: In den entscheidenden Situationen fehlte es häufig an Präzision im Abschluss.
Im Angriff ruhen die Hoffnungen hauptsächlich auf Georges Mikautadze (Olympique Lyon), der mit fünf Toren in sieben Spielen der treffsicherste Georgier ist. Khvicha Kvaratskhelia (Paris Saint-Germain), normalerweise einer der besten Spieler im Team, konnte lediglich ein Tor und eine Vorlage verbuchen und blieb bislang hinter den Erwartungen zurück.
Das Mittelfeld Georgiens ist durch Spieler wie Giorgi Kochorashvili (UD Levante, drei Tore), Giorgi Chakvetadze (FC Watford) und Otar Kiteishvili (Sturm Graz) solide besetzt. Vor allem Kochorashvili überzeugt durch Torgefahr aus der zweiten Reihe und prägt das Spiel der Georgier maßgeblich.
Defensiv setzen die Georgier auf Luka Lochoshvili (US Salernitana), Guram Kashia (Slovan Bratislava) und Lasha Dvali (APOEL Nikosia), die bislang recht stabil standen. Torhüter Giorgi Mamardashvili (FC Valencia) zählt zu den zuverlässigsten Spielern und ist ein sicherer Rückhalt.
Schlüsselspieler: Georges Mikautadze und Khvicha Kvaratskhelia tragen die offensive Verantwortung. Giorgi Kochorashvili steuert aus dem Mittelfeld das Spiel, während Luka Lochoshvili und Guram Kashia die Abwehr organisieren. Giorgi Mamardashvili im Tor ist unverzichtbar.
Formanalyse: Armenien
Armenien erlebte eine schwierige Saison in der UEFA Nations League. Mit nur sieben Punkten aus sechs Partien belegte das Team von Trainer Suren Chakhalyan den zweiten Platz in der Gruppe C hinter Nordmazedonien. Dabei gelangen lediglich zwei Siege, ein Remis und drei Niederlagen bei einem Torverhältnis von 8:9.
Die letzten fünf Spiele verliefen durchwachsen für die Armenier: Ein Sieg, ein Remis und drei Niederlagen zeugen von der mangelnden Konstanz. Besonders die Defensive zeigte regelmäßig Schwächen, und offensiv mangelte es Armenien an Konsequenz.
Die Offensive Armeniens wirkte bisher harmlos. Die einzigen Tore erzielten Lucas Zelarayan (CA Belgrano de Córdoba, zwei Tore) und Eduard Spertsyan (FK Krasnodar, zwei Tore). Andere Offensivspieler wie Grant-Leon Ranos (1. FC Kaiserslautern) oder Gor Manvelyan (FC Noah) blieben weitgehend wirkungslos.
Im Mittelfeld überzeugte neben Zelarayan auch Vahan Bichakhchyan (Legia Warschau, ein Tor), jedoch fehlte es hier oft an entscheidenden kreativen Momenten, um echte Torgefahr zu entwickeln. Die defensive Stabilität leidet ebenfalls unter fehlender Unterstützung aus dem Mittelfeld.
In der Defensive setzen die Armenier auf erfahrene Spieler wie Varazdat Haroyan (FC Pjunik Jerewan) und Georgiy Harutyunyan (Puskás Akadémia FC). Trotzdem wirken sie oft unsicher und fehleranfällig. Torhüter Ognjen Cancarevic (FC Noah) wurde häufig geprüft und zeigte gelegentlich starke Leistungen.
Schlüsselspieler: Lucas Zelarayan ist Armeniens torgefährlichster Akteur, Eduard Spertsyan unterstützt im Mittelfeld. Varazdat Haroyan führt die Abwehr an, während Cancarevic im Tor für Stabilität sorgen muss.
Head-to-Head Vergleich
Die bisherigen Duelle zwischen Georgien und Armenien verliefen meist eng und torarm. In den letzten Begegnungen setzte sich Georgien knapp durch, wobei meist nur wenige Tore fielen. Beide Mannschaften kennen sich gut und neutralisieren sich häufig gegenseitig.
Letzte 5 Spiele von Georgien und Armenien
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Georgien | S | N | U | N | N |
Armenien | N | S | N | N | U |
Taktische Analyse
Georgien spielt unter Trainer Willy Sagnol meist ein variables 4-2-3-1, setzt auf defensive Kompaktheit und kontrolliertes Angriffsspiel. In diesem entscheidenden Spiel dürfte Georgien besonders vorsichtig agieren und wenig Risiko eingehen.
Armenien bevorzugt ebenfalls ein defensives 4-2-3-1-System unter Trainer Chakhalyan. Die defensive Stabilität steht klar im Vordergrund, offensiv bleiben sie oft vorsichtig und risikolos. Gegen Georgien dürften sie tief stehen und versuchen, wenig zuzulassen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Georgien (4-2-3-1): Mamardashvili – Azarovi, Lochoshvili, Kashia, Dvali – Kiteishvili, Kakabadze – Kvaratskhelia, Kochorashvili, Chakvetadze – Mikautadze
- Armenien (4-2-3-1): Cancarevic – Tiknizyan, Haroyan, Harutyunyan, Hambardzumyan – Iwu, Bichakhchyan – Barseghyan, Zelarayan, Spertsyan – Ranos
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,48 | 4,60 |
7,30 |
- Unter 2,5 Tore im Spiel (Quote: 2,06): Beide Mannschaften spielen defensiv vorsichtig, wodurch ein torarmes Spiel erwartet wird.
- Halbzeit Unentschieden (Quote: 2,30): Aufgrund der vorsichtigen Spielweise dürfte das Spiel zunächst ausgeglichen verlaufen.
- Georgien gewinnt zu Null (Quote: 2,36): Georgien ist der Favorit in diesem Spiel und kann erneut zu Null gewinnen.
Wett-Tipp & Prognose: Georgien – Armenien: UEFA Nations League – Liga B/C – Abstiegsfinale (23.03.25)
Beide Mannschaften werden im entscheidenden Abstiegsfinale vorsichtig agieren. Ein torarmes Spiel ist daher äußerst wahrscheinlich, sodass die Wette „Unter 2,5 Tore“ besonders attraktiv erscheint.
- Unser Tipp: Unter 2,5 Tore im Spiel (Quote: 2,06)
- Ergebnisprognose: 1:0 Sieg für Georgien