Während Gladbach um einen Platz in den internationalen Wettbewerben kämpft, versucht Hoffenheim, sich endgültig aus dem Abstiegskampf zu befreien. Die Gastgeber gehen nach einem zuletzt deutlichen Sieg mit viel Selbstvertrauen in diese Partie. Hoffenheim hingegen zeigte sich auswärts zuletzt schwach, konnte aber immer wieder offensive Akzente setzen.
Formanalyse: Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach steht nach 31 Spieltagen mit 44 Punkten auf dem 9. Tabellenplatz. Die Fohlen blicken auf eine eher durchwachsene Saison zurück, doch zuletzt gelang ein wichtiger Heimsieg, der neue Hoffnung schürt. Die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane hat ihre Stärken vor allem in der Offensive, wo Kleindienst und Pléa regelmäßig für Tore sorgen. In den letzten fünf Spielen holte Gladbach zwei Siege, ein Unentschieden und musste sich zweimal geschlagen geben. Besonders auffällig war dabei die Heimstärke: Im eigenen Stadion gelangen zuletzt wichtige Punkte.
Die Defensive bleibt jedoch ein Unsicherheitsfaktor. Trotz des stabilen Auftritts von Nico Elvedi und Ko Itakura kassierte die Mannschaft 50 Gegentore in der laufenden Saison. Dennoch stimmt die Offensivpower optimistisch. Mit schnellen Umschaltaktionen und präzisem Passspiel gelingt es Gladbach immer wieder, gefährliche Situationen zu kreieren.
Schlüsselspieler: Tim Kleindienst ist mit 15 Saisontreffern der gefährlichste Angreifer. Auch Alassane Pléa überzeugt mit seiner Kaltschnäuzigkeit und Erfahrung. Im Mittelfeld hält Julian Weigl als Regisseur die Fäden zusammen, während Ko Itakura die Defensive organisiert.
Formanalyse: TSG Hoffenheim
Die TSG Hoffenheim steht aktuell auf dem 15. Platz mit 30 Punkten. Die Kraichgauer mussten zuletzt viele Rückschläge hinnehmen und stecken mitten im Abstiegskampf. In den letzten fünf Spielen reichte es nur zu einem Sieg, während drei Niederlagen und ein Remis die Bilanz trüben. Besonders auswärts zeigt sich Hoffenheim anfällig: Drei der letzten fünf Auswärtspartien gingen verloren.
Trotz der schwachen Ergebnisse kann sich die Offensive der TSG sehen lassen. Andrej Kramarić bleibt mit 11 Treffern der Topscorer des Teams. Auch Adam Hložek und Marius Bülter tragen regelmäßig zur Torgefahr bei. Das große Problem liegt in der Defensive: 58 Gegentreffer sprechen eine klare Sprache. Trainer Christian Ilzer arbeitet intensiv daran, die defensive Stabilität zu verbessern, bislang jedoch mit überschaubarem Erfolg.
Schlüsselspieler: Andrej Kramarić ist der Dreh- und Angelpunkt im Angriff der Hoffenheimer. Mit seiner Erfahrung und Abschlussstärke bleibt er eine ständige Gefahr. Unterstützt wird er von Adam Hložek, der mit sieben Toren und zwei Vorlagen eine starke Saison spielt. Anton Stach sorgt im Mittelfeld für Struktur, während Kevin Akpoguma die Abwehr stabilisieren soll.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten fünf direkten Duellen zwischen Borussia Mönchengladbach und TSG Hoffenheim konnte Gladbach drei Spiele gewinnen. Hoffenheim siegte einmal, eine Begegnung endete unentschieden. Besonders im Borussia-Park hatten die Fohlen zuletzt die Nase vorn. Das letzte Aufeinandertreffen entschied Gladbach auswärts mit 2:1 für sich. Auch diesmal spricht die Heimstärke der Borussia für einen Erfolg gegen die angeschlagenen Kraichgauer.
Letzte 5 Spiele von Borussia Mönchengladbach und TSG Hoffenheim
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Borussia Mönchengladbach |
N |
N | N | U |
S |
TSG Hoffenheim |
N |
N | S | N |
U |
Taktische Analyse
Borussia Mönchengladbach: Die Fohlen werden voraussichtlich im 4-2-3-1-System antreten. Tim Kleindienst agiert als Zielspieler in der Spitze, unterstützt von Alassane Pléa und Robin Hack auf den Flügeln. Im zentralen Mittelfeld ziehen Julian Weigl und Rocco Reitz die Fäden. Die Defensive um Itakura und Elvedi wird darauf achten müssen, Hoffenheims Konterversuche frühzeitig zu unterbinden.
TSG Hoffenheim: Hoffenheim wird vermutlich auf ein 4-3-3 setzen. Andrej Kramarić führt den Angriff an, flankiert von Hložek und Bülter. Im Mittelfeld sollen Stach und Prass das Spiel strukturieren. Defensiv wird viel auf die Stabilität von Akpoguma und Arthur Chaves ankommen. Mit schnellen Gegenstößen wollen die Gäste Nadelstiche setzen und Gladbachs Abwehr unter Druck setzen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Borussia Mönchengladbach (4-2-3-1): Nicolas – Scally, Itakura, Elvedi, Netz – Weigl, Reitz – Hack, Stöger, Pléa – Kleindienst
- TSG Hoffenheim (4-3-3): Baumann – Akpoguma, Chaves, N’Soki, Jurásek – Stach, Prass, Bischof – Hložek, Kramarić, Bülter
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,95 | 3,90 |
3,50 |
- Sieg Borussia Mönchengladbach (Quote: 2,00): Gladbach spielt zu Hause stark und trifft auf ein schwaches Hoffenheim.
- Über 2,5 Tore (Quote: 1,70): Beide Teams sind offensiv gefährlich, was auf ein torreiches Spiel hindeutet.
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,65): Aufgrund der offensiven Qualitäten beider Mannschaften eine realistische Option.
- Kombiwette – Sieg Borussia Mönchengladbach & Beide Teams treffen (Quote: 3,20): Kombiniert die Gladbacher Heimstärke mit Hoffenheims Torgefahr.
Wett-Tipp & Prognose: Borussia Mönchengladbach – TSG Hoffenheim | Bundesliga (03.05.2025)
Borussia Mönchengladbach geht als leichter Favorit in diese Begegnung. Die Mannschaft von Gerardo Seoane präsentiert sich vor eigenem Publikum offensiv stark und entschlossen. Hoffenheim wird versuchen, über Konter zu Chancen zu kommen, doch die defensive Instabilität könnte ihnen zum Verhängnis werden. Beide Teams haben offensives Potenzial, sodass Tore auf beiden Seiten wahrscheinlich sind. Gladbach wird seine individuelle Klasse und Heimstärke ausspielen und den wichtigen Heimsieg einfahren.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Borussia Mönchengladbach & Beide Teams treffen (Quote: 3,20)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Borussia Mönchengladbach