Die Fürther stehen mit 35 Punkten auf dem 14. Platz und befinden sich nur knapp über der Abstiegszone. Der SSV Ulm rangiert mit 26 Punkten auf Platz 17 und kämpft als Aufsteiger mit aller Kraft gegen den direkten Wiederabstieg.
Formanalyse: SpVgg Greuther Fürth
Fürth konnte in den letzten Wochen keine Konstanz entwickeln. Die Mannschaft von Trainer Alexander Zorniger gewann keines der letzten fünf Ligaspiele. Zwei Unentschieden und drei Niederlagen sind die ernüchternde Bilanz, die deutlich macht: Der Klassenerhalt ist alles andere als sicher. Vor allem defensiv zeigt sich Fürth anfällig – bereits 54 Gegentore sprechen eine klare Sprache. Dennoch verfügt die Mannschaft über eine gewisse Heimstärke. Von elf Saisonsiegen gelangen immerhin sieben im eigenen Stadion.
Im Offensivspiel ist Fürth häufig auf schnelle Umschaltmomente angewiesen. Das Spiel wird meist über die Flügel forciert, wobei die zentrale Rolle häufig von Julian Green oder Branimir Hrgota übernommen wird. Die mangelnde Konstanz in der Chancenverwertung ist jedoch ein zentrales Problem. Trotz guter Offensivansätze fehlt es oft an Präzision im Abschluss.
Schlüsselspieler: Noel Futkeu ist mit zehn Saisontoren der torgefährlichste Akteur der Franken. Branimir Hrgota bringt mit sechs Treffern und vier Assists weiterhin Erfahrung und Führungsqualität ein. Julian Green ist im zentralen Mittelfeld Dreh- und Angelpunkt mit sieben Toren und vier Vorlagen. In der Defensive ist Gian-Luca Itter verlässlich, während Noah Loosli und Maximilian Dietz häufig in der Innenverteidigung starten. Keeper Jonas Urbig hat in dieser Saison bereits mehrfach wichtige Paraden gezeigt, blieb jedoch auch nicht fehlerfrei.
Formanalyse: SSV Ulm 1846
Der SSV Ulm ist der große Außenseiter der Liga. Als Aufsteiger hatte man von Beginn an nur ein Ziel: den Klassenerhalt. Bisher verläuft die Saison jedoch schwierig. Mit nur fünf Siegen und elf Remis steht das Team tief im Tabellenkeller. Besonders auswärts tut sich die Elf von Trainer Thomas Wörle schwer – erst ein Sieg in der Fremde steht auf dem Konto. Die Ulmer haben allerdings in den letzten Wochen ihre defensive Stabilität verbessert. In vier der letzten fünf Spiele kassierte das Team nie mehr als ein Gegentor. Es fehlt jedoch weiterhin an offensiver Durchschlagskraft, was die Bilanz von nur 31 erzielten Toren belegt.
Schlüsselspieler: Semir Telalović ist mit zehn Treffern der Hoffnungsträger im Abstiegskampf. Felix Higl unterstützt ihn im Angriff mit fünf Treffern. Aaron Keller bringt auf dem Flügel Tempo und Durchsetzungsfähigkeit, während Maurice Krattenmacher für Kreativität im Mittelfeld sorgt. Defensiv sticht vor allem Tobias Reichert hervor, der in der Innenverteidigung die Fäden zieht. Torhüter Christian Ortag zeigt regelmäßig solide Leistungen, auch wenn er mit seiner Abwehr oft allein gelassen wird.
Head-to-Head Vergleich
Beide Teams sind sich auf professioneller Ebene noch nicht häufig begegnet. Das Hinspiel der laufenden Saison endete mit einem knappen 1:0-Heimsieg für die Ulmer. Dennoch gilt Fürth historisch und qualitativ als Favorit. In Heimspielen zeigte sich das Team oft spielbestimmend, während Ulm in der Fremde große Schwierigkeiten hatte, Punkte zu holen. Trotz des Hinspielsiegs spricht die Gesamttendenz für die Gastgeber, besonders angesichts der individuellen Klasse.
Letzte 5 Spiele von Greuther Fürth und SSV Ulm 1846
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Greuther Fürth |
N |
U | N | U |
N |
SSV Ulm 1846 |
N |
S | N | S |
U |
Taktische Analyse
Fürth wird mit einem klassischen 4-2-3-1 auflaufen, bei dem Futkeu als einzige Spitze agiert. Green und Hrgota übernehmen kreative Rollen hinter dem Stürmer. Die Außenverteidiger Meyerhöfer und Itter unterstützen das Offensivspiel, während die Doppelsechs mit Bansé und Green für Stabilität sorgen soll. Die Franken setzen auf ein kontrolliertes Aufbauspiel, das über das Zentrum oder die linke Seite forciert wird.
Ulm hingegen wird sich mit einem defensiv orientierten 4-4-2 präsentieren. Telalović und Higl bilden das Sturmduo, Krattenmacher sorgt für Impulse aus dem Mittelfeld. Ulm agiert häufig mit langen Bällen und setzt auf Standardsituationen. Gegen Fürths spielstarke Offensive dürfte das Hauptaugenmerk auf Kompaktheit und schnellem Umschalten liegen. Die Ulmer werden tief stehen und auf Fehler der Hausherren lauern.
Voraussichtliche Aufstellungen
- SpVgg Greuther Fürth (4-2-3-1): Urbig – Meyerhöfer, Dietz, Jung, Itter – Green, Bansé – Srbeny, Hrgota, Raschl – Futkeu
- SSV Ulm 1846 (4-4-2): Ortag – Strompf, Reichert, Kolbe, Rösch – Krattenmacher, Hyryläinen, Brandt, Keller – Higl, Telalović
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,08 | 3,56 |
3,50 |
- Sieg Greuther Fürth & Beide Teams treffen – Ja (Quote: 4,10): Fürth ist zu Hause klarer Favorit, aber Ulm ist jederzeit für ein Tor gut.
- Halbzeit/Endstand – Fürth/Fürth (Quote: 3,90): Fürth beginnt meist dominant – ein früher Führungstreffer könnte den Spielverlauf vorentscheiden.
- Telalović trifft & Fürth gewinnt (Quote: 6,50): Ulm trifft oft nur durch seinen Topstürmer – eine lohnende Kombination für risikofreudige Tipper.
Wett-Tipp & Prognose: SpVgg Greuther Fürth – SSV Ulm 1846 | 2. Bundesliga (25.04.2025)
Greuther Fürth steht im eigenen Stadion unter Zugzwang. Nach zuletzt schwachen Ergebnissen zählt gegen den Tabellen-17. nur ein Sieg. Die Qualität und Erfahrung der Fürther sollten sich gegen kämpferische, aber limitierte Ulmer durchsetzen. Allerdings ist den Gästen ein Tor zuzutrauen, da Fürths Defensive häufig wackelt. Insgesamt spricht viel für einen knappen Heimsieg in einem intensiven Spiel mit Chancen auf beiden Seiten.
- Unser Tipp: Sieg Greuther Fürth & Beide Teams treffen – Ja (Quote: 4,10)
- Ergebnisprognose: 2:1 für SpVgg Greuther Fürth