Die Gastgeber aus Griechenland zeigen sich in starker Verfassung und konnten vor allem auf heimischem Boden in der Gruppenphase überzeugen. Schottland hingegen präsentierte sich vor allem auswärts anfällig und inkonstant. Aufgrund dieser Ausgangslage sprechen die Vorzeichen klar für einen Heimsieg der Griechen.
Formanalyse: Griechenland
Griechenland spielte in der Gruppenphase der Nations League in Liga B eine sehr starke Runde. Das Team von Trainer Ivan Jovanovic beendete die Gruppe hinter England auf dem zweiten Platz. Aus sechs Spielen sammelten die Griechen fünf Siege und kassierten nur eine Niederlage gegen den Gruppenfavoriten. Insgesamt erzielte Griechenland elf Tore und musste lediglich vier Gegentreffer hinnehmen – ein klares Zeichen für die defensive Stabilität und Effektivität im Abschluss.
In den letzten fünf Spielen zeigte sich Griechenland ebenfalls in sehr guter Verfassung. Vier Siege und nur eine Niederlage sprechen für sich. Besonders erwähnenswert ist die Heimbilanz: In drei Heimspielen holte das Team drei Siege und ließ dabei keinen Gegentreffer zu. Die Defensive ist das Prunkstück der Griechen, gepaart mit einer schnellen, präzisen Offensive.
Offensiv ragt vor allem Fotis Ioannidis (Panathinaikos) heraus. Er absolvierte nur drei Spiele, traf aber beeindruckende drei Mal und ist derzeit der gefährlichste Angreifer. Unterstützt wird er von Evangelos Pavlidis (Benfica Lissabon) und Christos Tzolis (FC Brügge), die jeweils zwei Treffer erzielten. Im Mittelfeld sind Georgios Masouras (VfL Bochum) und Anastasios Bakasetas (Panathinaikos) die kreativen Köpfe. Sie sorgen für die nötige Verbindung zwischen Defensive und Offensive und steuern selbst regelmäßig Tore bei.
In der Defensive steht Konstantinos Mavropanos (West Ham United) im Fokus. Er absolvierte alle sechs Spiele und überzeugt durch Zweikampfstärke und gutes Stellungsspiel. Ihm zur Seite steht Lazaros Rota (AEK Athen), der ebenso konstant agiert. Torhüter Odysseas Vlachodimos (Newcastle United) ist mit nur vier Gegentoren in sechs Partien ein sicherer Rückhalt und einer der Garanten für die starke Defensivbilanz.
Schlüsselspieler: Fotis Ioannidis ist der treffsicherste Spieler Griechenlands und aktuell in Topform. Anastasios Bakasetas sorgt für Stabilität und Kreativität im Mittelfeld. Konstantinos Mavropanos führt die Abwehr an und gibt der Defensive die nötige Sicherheit, während Vlachodimos im Tor den Rückhalt bietet.
Formanalyse: Schottland
Schottland beendete die Gruppenphase der Liga A auf dem dritten Platz. Aus sechs Spielen holte das Team von Trainer Steve Clarke sieben Punkte. Die Bilanz ist durchwachsen: Zwei Siege, ein Unentschieden und drei Niederlagen bei einer Tordifferenz von 7:8. Besonders auswärts zeigte sich Schottland anfällig – nur ein Sieg aus den letzten fünf Auswärtsspielen belegt dies deutlich.
In den vergangenen fünf Begegnungen holten die Schotten zwei Siege, ein Unentschieden und kassierten zwei Niederlagen. Offensiv konnte die Mannschaft nicht konstant überzeugen. Besonders gegen defensiv starke Teams tat sich Schottland schwer, Torchancen zu kreieren und effektiv zu nutzen.
Die wichtigsten Akteure in der Offensive sind John McGinn (Aston Villa) und Scott McTominay (SSC Neapel), die jeweils zwei Treffer erzielten. Ryan Christie (AFC Bournemouth) konnte ein Tor sowie zwei Vorlagen beisteuern. Das zentrale Mittelfeld wird von Billy Gilmour (SSC Neapel) organisiert, der durch sein Passspiel überzeugt, aber in den entscheidenden Momenten oft zu wenig Gefahr ausstrahlt.
In der Defensive agiert Kapitän Andrew Robertson (FC Liverpool), der sowohl defensiv Stabilität bringen als auch offensiv Akzente setzen soll. Grant Hanley (Birmingham City) und Anthony Ralston (Celtic FC) komplettieren die Abwehrreihe, die jedoch in der Gruppenphase häufig Schwächen offenbarte. Im Tor steht Craig Gordon (Heart of Midlothian FC), der mit vier Einsätzen viel Erfahrung einbringt, aber nicht immer überzeugen konnte.
Schlüsselspieler: John McGinn und Scott McTominay tragen die Hauptverantwortung für die Offensive. Billy Gilmour lenkt das Spiel im Mittelfeld, während Andrew Robertson als Kapitän die Defensive führt. Craig Gordon bringt Routine im Tor, jedoch fehlte zuletzt die Souveränität.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten Aufeinandertreffen zwischen Griechenland und Schottland verliefen stets eng, jedoch mit leichten Vorteilen für die Griechen, insbesondere bei Heimspielen. In den bisherigen direkten Duellen zeigte sich Griechenland defensiv stabil und effizient, während Schottland insbesondere auswärts selten überzeugen konnte.
Letzte 5 Spiele von Griechenland und Schottland
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Griechenland |
S |
N | S | S |
S |
Schottland |
S |
S | U | N |
N |
Taktische Analyse
Griechenland wird im bewährten 4-2-3-1-System auftreten. Trainer Ivan Jovanovic legt großen Wert auf eine kompakte Defensive, schnelle Umschaltaktionen und präzise Vorstöße über Ioannidis und Bakasetas. Besonders das Spiel über die Flügel ist eine der Stärken der Griechen, kombiniert mit solider Defensive um Mavropanos.
Schottland wird voraussichtlich im 4-3-3-System spielen. Clarke setzt auf eine kompakte Mittelfeldachse um McGinn, Gilmour und McTominay. Die Offensive läuft häufig über die Flügel mit Robertson und Christie. Doch gerade auswärts fehlen oft klare Abschlüsse und zwingende Aktionen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Griechenland (4-2-3-1): Vlachodimos – Rota, Mavropanos, Koulierakis, Tsimikas – Siopis, Kourbelis – Tzolis, Bakasetas, Masouras – Ioannidis
- Schottland (4-3-3): Gordon – Ralston, Hanley, McKenna, Robertson – McTominay, Gilmour, McLean – Christie, McGinn, Dykes
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,05 | 3,35 |
3,90 |
- Heimsieg Griechenland (Quote: 2,05): Die starke Heimform und die defensive Stabilität sprechen klar für die Gastgeber.
- Unter 2,5 Tore (Quote: 1,75): Beide Teams agieren defensiv diszipliniert. Ein torarmes Spiel ist wahrscheinlich.
- Griechenland trifft zuerst (Quote: 1,95): Die Griechen starten zuhause häufig druckvoll und könnten früh treffen.
Wett-Tipp & Prognose: Griechenland – Schottland (20.03.2025)
Griechenland überzeugt durch Heimstärke, defensive Stabilität und effizientes Offensivspiel. Schottland hat auswärts Schwierigkeiten und zeigte gegen kompakte Defensivreihen wenig Durchschlagskraft. Alles spricht für einen souveränen Auftritt der Griechen.
- Unser Tipp: Heimsieg Griechenland (Quote: 2,05)
- Ergebnisprognose: 2:0 Sieg für Griechenland