Dortmund will sich noch auf einen Europa-League-Platz retten, Hoffenheim hingegen benötigt jeden Punkt im Abstiegskampf. Während der BVB mit 45 Punkten auf Rang sieben liegt, kämpft Hoffenheim mit 30 Punkten auf Rang 15 gegen den Absturz in die 2. Liga.
Formanalyse: TSG Hoffenheim
Die Hoffenheimer befinden sich in einer kritischen Lage. In den letzten fünf Ligaspielen holte das Team von Trainer Christian Ilzer nur einen Sieg bei drei Niederlagen und einem Unentschieden. Insgesamt lautet die Bilanz: sieben Siege, neun Remis und vierzehn Niederlagen bei einem Torverhältnis von 38:55. Die Defensive ist das große Sorgenkind. Mit 55 Gegentoren stellen die Kraichgauer eine der schwächsten Abwehrreihen der Liga.
Besonders auffällig: Hoffenheim kassiert regelmäßig frühe Gegentreffer und findet dann kaum mehr ins Spiel. Die eigene Offensive kann das kaum kompensieren, obwohl mit Kramarić (11 Tore) und Hložek (6 Tore) torgefährliche Spieler zur Verfügung stehen. Zuhause gelangen bislang nur vier Siege in fünfzehn Spielen – zu wenig für ein Team, das die Klasse halten will.
Schlüsselspieler: Andrej Kramarić ist mit 11 Treffern und 6 Assists der offensive Fixpunkt der TSG. Adam Hložek überzeugt mit Tempo und Abschlussstärke. Marius Bülter (5 Tore) und Tom Bischof (5 Tore, 2 Assists) ergänzen den Angriff. Im Mittelfeld sorgen Anton Stach und Prass für Stabilität und Spielaufbau. In der Abwehr steht Kevin Akpoguma oft unter Dauerbelastung. Oliver Baumann im Tor ist trotz 55 Gegentoren ein verlässlicher Rückhalt.
Formanalyse: Borussia Dortmund
Dortmund liegt mit 45 Punkten auf Rang sieben, außerhalb der internationalen Plätze – und das trotz eines insgesamt gut besetzten Kaders. Die Bilanz: 13 Siege, sechs Remis und elf Niederlagen bei einem Torverhältnis von 57:47. Zuletzt gab es zwei Siege und ein Unentschieden, doch die Pleite gegen Frankfurt hat einen Dämpfer gesetzt.
Unter Trainer Niko Kovač zeigt der BVB-Schwankungen in der Leistung. Besonders auswärts wirkt das Team anfällig – in 15 Auswärtsspielen gelangen nur fünf Siege. Dennoch bleibt die Offensive gefährlich: Serhou Guirassy ist mit 16 Toren einer der besten Angreifer der Liga. Auch Jamie Bynoe-Gittens und Julian Brandt bringen regelmäßig Torgefahr.
Schlüsselspieler: Guirassy führt mit 16 Toren die interne Torjägerliste an. Bynoe-Gittens (8 Tore, 3 Assists), Brandt (3 Tore, 6 Assists) und Felix Nmecha (3 Tore) sorgen für kreative Impulse. Im Mittelfeld agiert Pascal Groß als Ruhepol (8 Assists), während Emre Can für die Balance zwischen Defensive und Offensive zuständig ist. In der Innenverteidigung ist Nico Schlotterbeck gesetzt, Torwart Gregor Kobel bleibt einer der konstantesten Akteure.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten sechs direkten Duellen konnte Dortmund viermal gewinnen, zweimal ging Hoffenheim als Sieger vom Platz. Das Hinspiel in Dortmund endete mit einem 3:2 für den BVB – es war ein offener Schlagabtausch mit zahlreichen Torchancen. Auch in den Begegnungen zuvor fielen regelmäßig viele Tore, meist mit Beteiligung beider Teams.
Letzte 5 Spiele von TSG Hoffenheim und Borussia Dortmund
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
TSG Hoffenheim |
N |
S | N | U |
N |
Borussia Dortmund |
S |
U | S | S |
N |
Taktische Analyse
Hoffenheim agiert im 4-3-3-System, das je nach Spielverlauf zu einem 4-2-3-1 umformiert wird. Kramarić als zentrale Spitze erhält Unterstützung von Hložek und Bülter. Im Mittelfeld sollen Stach und Prass die Verbindung zwischen Defensive und Offensive herstellen. Schwachstelle bleibt die Verteidigung – besonders bei Standards und schnellen Gegenstößen.
Dortmund setzt auf ein offensives 4-2-3-1. Guirassy ist als Stoßstürmer gesetzt, dahinter wirbeln Bynoe-Gittens, Brandt und Nmecha. Die Doppel-Sechs mit Can und Groß sorgt für Spielkontrolle. Die Defensive um Schlotterbeck und Ryerson ist stabil, aber nicht unüberwindbar – besonders bei schnellen Angriffen zeigt der BVB oft Nachlässigkeiten.
Voraussichtliche Aufstellungen
- TSG Hoffenheim (4-3-3): Baumann – Gendrey, Akpoguma, Chaves, Kadeřábek – Stach, Bischof, Prass – Bülter, Kramarić, Hložek
- Borussia Dortmund (4-2-3-1): Kobel – Ryerson, Schlotterbeck, Bensebaini, Süle – Can, Groß – Bynoe-Gittens, Brandt, Nmecha – Guirassy
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
3,90 | 4,10 |
1,78 |
- Kombiwette – Beide Teams treffen & Über 3,5 Tore im Spiel (Quote: 2,35): In den letzten sechs direkten Duellen fielen im Schnitt über 4 Tore – beide Teams treffen regelmäßig.
- Kramarić trifft & Dortmund gewinnt (Quote: 5,50): Kramarić ist bei Hoffenheim immer gefährlich – trotzdem sind die Chancen auf einen BVB-Sieg gut.
- Dortmund gewinnt in Halbzeit 2 (Quote: 2,90): Der BVB ist bekannt für späte Treffer – gegen müde Hoffenheimer könnte das Spiel kippen.
Wett-Tipp & Prognose: TSG Hoffenheim – Borussia Dortmund | Bundesliga (26.04.2025)
Dortmund ist individuell klar stärker besetzt, hat aber auswärts Schwächen gezeigt. Hoffenheim ist defensiv anfällig, doch offensiv immer gefährlich. Daher spricht vieles für ein torreiches Spiel, in dem beide Teams treffen. Die Kombination aus Toren auf beiden Seiten und mehr als 3,5 Treffern im Spiel hat angesichts der Offensivpower beider Mannschaften Value und bietet eine attraktive Quote.
- Unser Tipp: Kombiwette – Beide Teams treffen & Über 3,5 Tore im Spiel (Quote: 2,35)
- Ergebnisprognose: 2:3 für Borussia Dortmund