Während Holstein Kiel mit nur 19 Punkten aus 30 Spielen bereits mit dem Rücken zur Wand steht und fast sicher abgestiegen ist, reist Borussia Mönchengladbach mit 44 Punkten an und hat noch Ambitionen auf die internationalen Plätze.
Formanalyse: Holstein Kiel
Die Störche spielen eine enttäuschende Saison und befinden sich aktuell abgeschlagen am Tabellenende. Aus den bisherigen 30 Spielen holte die Mannschaft von Trainer Marcel Rapp lediglich vier Siege und sieben Unentschieden. Ganze 19 Partien wurden verloren. Besonders alarmierend ist das Torverhältnis von 41:71 – mit Abstand die schwächste Defensive der Liga, verbunden mit einer ebenfalls nicht überzeugenden Offensive.
Die letzten fünf Spiele waren symptomatisch für die gesamte Saison: Kein einziger Sieg, lediglich zwei Unentschieden und drei klare Niederlagen. Dabei kassierte Kiel in den vergangenen Partien regelmäßig drei oder mehr Gegentore und zeigte sich insbesondere gegen spielstarke Gegner absolut chancenlos.
Schlüsselspieler: Der Japaner Shūto Machino und Phil Harres sind mit jeweils acht Treffern die besten Torschützen der Kieler Mannschaft. Steven Skrzybski erzielte sechs Tore und ist zudem einer der erfahreneren Akteure im Angriff. Jann-Fiete Arp konnte in 22 Einsätzen nur zwei Treffer erzielen. Im Mittelfeld sind Nicolai Remberg und Magnus Knudsen wichtige Spieler, doch auch ihnen fehlt es an Durchschlagskraft und Kreativität. Defensiv zeigt sich die Mannschaft instabil – Timo Becker und Lasse Rosenboom sammeln zwar viel Spielzeit, konnten aber die Abwehrschwächen nicht beheben. Im Tor versucht Timon Weiner, Schlimmeres zu verhindern, ist jedoch meist chancenlos gegen die Flut der gegnerischen Angriffe.
Formanalyse: Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach zeigt in dieser Saison eine recht solide Leistung, auch wenn man zeitweise zu inkonstant agierte, um die internationalen Plätze zu festigen. Aktuell stehen die Fohlen auf dem neunten Tabellenplatz mit 13 Siegen, fünf Unentschieden und zwölf Niederlagen. Das Torverhältnis von 48:46 belegt eine stabile Offensive, während die Defensive gelegentlich Schwächen offenbarte.
In den letzten fünf Spielen gab es zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Zuletzt fand das Team von Gerardo Seoane jedoch wieder zu besserer Form zurück und konnte wichtige Erfolge feiern, darunter ein überzeugender Sieg gegen direkte Konkurrenten um die internationalen Plätze.
Schlüsselspieler: Topscorer der Gladbacher ist Tim Kleindienst, der mit starken 15 Treffern und fünf Vorlagen die Offensive trägt. Alassane Pléa unterstützt ihn effektiv mit zehn Treffern und fünf Assists. Robin Hack (4 Tore, 6 Assists) und Franck Honorat (2 Tore, 6 Assists) sorgen ebenfalls für zusätzliche Offensivkraft. Im Mittelfeld kontrolliert Julian Weigl (7 Assists) das Spielgeschehen gemeinsam mit Kevin Stöger (3 Tore, 4 Vorlagen). Defensiv ist das Duo aus Nico Elvedi und Kō Itakura gesetzt, wobei Letzterer auch offensiv mit drei Treffern und fünf Assists wichtige Impulse gibt. Im Tor steht aktuell Nicolas Moritz, der Stammtorwart Jonas Omlin ersetzt und sich bisher solide präsentiert.
Head-to-Head Vergleich
Das Hinspiel in Mönchengladbach gewann Borussia souverän. Historisch gesehen spricht alles für die Gladbacher: Holstein Kiel gelang bisher kein einziger Sieg in direkten Duellen gegen die Fohlen. Gladbach überzeugte in den vergangenen Begegnungen stets durch eine klare spielerische Überlegenheit und erzielte dabei regelmäßig mehrere Treffer.
Letzte 5 Spiele von Holstein Kiel und Borussia Mönchengladbach
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Holstein Kiel |
U |
N | U | N |
N |
Borussia Mönchengladbach |
N |
N | U | S |
S |
Taktische Analyse
Holstein Kiel bevorzugt ein defensiv orientiertes 4-2-3-1-System. Trotz der defensiven Grundordnung ist das Team oft anfällig für schnelle Kombinationen und Gegenstöße der Gegner. Offensiv setzen die Störche primär auf Konter und Standardsituationen, wobei Machino und Harres oft isoliert agieren und Unterstützung vermissen lassen.
Gladbach spielt meist in einem flexiblen 4-2-3-1 mit Kleindienst als zentrale Spitze. Die offensiven Mittelfeldspieler wie Hack, Pléa und Honorat sorgen durch ihre individuelle Klasse und schnelle Kombinationen für zahlreiche Torchancen. Weigl und Stöger geben im Zentrum den Ton an, während die Außenverteidiger Joe Scally und Lukas Ullrich häufig offensiv agieren und für zusätzliche Breite sorgen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Holstein Kiel (4-2-3-1): Weiner – Becker, Rosenboom, Komenda, Zec – Remberg, Knudsen – Skrzybski, Holtby, Gigović – Machino
- Borussia Mönchengladbach (4-2-3-1): Moritz – Scally, Itakura, Elvedi, Ullrich – Weigl, Stöger – Hack, Pléa, Honorat – Kleindienst
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,95 | 3,92 |
2,22 |
- Kombiwette – Sieg Gladbach & Über 2,5 Tore im Spiel (Quote: 2,85): Gladbach ist klar überlegen und trifft regelmäßig mehrfach, während Kiels Abwehr große Schwächen zeigt.
- Gladbach gewinnt beide Halbzeiten (Quote: 3,60): Die Gäste könnten bereits frühzeitig das Spiel dominieren und eine klare Entscheidung herbeiführen.
- Tim Kleindienst trifft mindestens zweimal (Quote: 4,00): Kleindienst befindet sich in Topform und dürfte gegen Kiels wackelige Defensive zahlreiche Chancen bekommen.
Wett-Tipp & Prognose: Holstein Kiel – Borussia Mönchengladbach | Bundesliga (26.04.2025)
Borussia Mönchengladbach geht als deutlicher Favorit in dieses Duell. Die Schwächen der Kieler Defensive sowie die starke Offensivqualität der Gladbacher sprechen für ein klares Ergebnis zugunsten der Gäste. Ein Sieg der Borussia mit mindestens drei Treffern im Spiel scheint sehr wahrscheinlich und bietet eine attraktive Quote.
- Unser Tipp: Kombiwette – Sieg Borussia Mönchengladbach & Über 2,5 Tore im Spiel (Quote: 2,85)
- Ergebnisprognose: 3:1 für Borussia Mönchengladbach