Der Kosovo möchte den Heimvorteil nutzen, um sich gegen die erfahrenen Isländer durchzusetzen, die jedoch alles daransetzen werden, auswärts zu bestehen. Aufgrund der offensiven Ausrichtung beider Teams ist mit einem offenen Schlagabtausch und mehreren Treffern zu rechnen.
Formanalyse: Kosovo
Der Kosovo absolvierte in der Nations League Liga C eine durchwachsene Gruppenphase und beendete diese auf Platz zwei hinter Georgien. In sechs Partien sammelte das Team von Trainer Primož Gliha zehn Punkte, mit drei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen. Besonders auffällig: Die Offensive des Kosovo wusste zu überzeugen. Insgesamt erzielte die Mannschaft zehn Treffer und ließ sieben Gegentore zu.
Die Form der Kosovaren ist in den letzten fünf Spielen stabil: Zwei Siege, zwei Unentschieden und nur eine Niederlage sprechen für sich. Besonders zuhause präsentierte sich das Team stark und konnte immer wieder offensive Akzente setzen.
Der auffälligste Akteur in der Offensive ist Edon Zhegrova (Lille OSC), der in der Gruppenphase drei Tore beisteuerte. Auch Milot Rashica (Besiktas Istanbul) zeigte mit zwei Treffern seine Torgefahr. Im Sturmzentrum agiert Vedat Muriqi (RCD Mallorca), der bislang zwar nur einen Treffer erzielen konnte, jedoch stets ein Unruheherd für die gegnerische Defensive bleibt.
Im Mittelfeld überzeugt Valon Berisha (Melbourne City), der als Spielmacher fungiert und das Offensivspiel lenkt. Lirim Kastrati (Dinamo Zagreb) agiert als schnelle Außenoption.
Defensiv zeigte sich der Kosovo nicht immer sattelfest. Die Innenverteidigung um Amir Rrahmani (SSC Neapel) ist zwar erfahren, ließ aber in einigen Partien unnötige Gegentreffer zu. Im Tor steht mit Arijanet Muric (Burnley FC) ein sicherer Rückhalt, der seine Mannschaft in engen Partien immer wieder rettet.
Schlüsselspieler: Edon Zhegrova sorgt offensiv für Tempo und Torgefahr. Vedat Muriqi bindet als Zielspieler die gegnerische Abwehr. Valon Berisha organisiert das Spiel im Mittelfeld. Amir Rrahmani führt die Defensive an, während Muric im Tor Sicherheit gibt.
Formanalyse: Island
Island spielte in Liga B eine schwache Gruppenphase und belegte den letzten Platz. Die Mannschaft von Trainer Åge Hareide holte aus sechs Spielen lediglich drei Punkte, blieb dabei sieglos und musste fünf Niederlagen hinnehmen. Offensiv erzielten die Isländer sechs Tore, kassierten jedoch zwölf Gegentreffer. Besonders auswärts zeigte das Team große Schwächen.
Auch die Form der letzten fünf Partien unterstreicht die Probleme: Kein einziger Sieg, vier Niederlagen und nur ein Unentschieden sprechen eine deutliche Sprache. Die Defensive erwies sich als wackelig, während offensiv nur wenige Spieler Akzente setzen konnten.
Alfred Finnbogason (Eupen) bleibt einer der wichtigsten Akteure im Angriff, konnte jedoch in der Gruppenphase lediglich ein Tor erzielen. Unterstützung erhält er von Andri Gudjohnsen (Lyngby BK), der ebenso auf seinen ersten Treffer wartet. Im Mittelfeld sind Ísak Bergmann Jóhannesson (IFK Norrköping) und Arnór Sigurðsson (AEK Athen) für kreative Impulse verantwortlich.
Defensiv verfügt Island mit Sverrir Ingi Ingason (PAOK Thessaloniki) und Hákon Haraldsson (OSC Lille) über erfahrene Spieler, die jedoch zuletzt häufig überfordert wirkten. Im Tor steht Hannes Þór Halldórsson (Valur Reykjavík), der bisher keine konstante Leistung zeigen konnte.
Schlüsselspieler: Alfred Finnbogason ist der zentrale Akteur im Angriff. Jóhannesson und Sigurðsson steuern das Mittelfeld. In der Defensive ist Sverrir Ingason der Schlüsselspieler, während Halldórsson im Tor Routine mitbringt.
Head-to-Head Vergleich
Die letzten direkten Duelle zwischen Kosovo und Island verliefen stets ausgeglichen, jedoch mit leichten Vorteilen für die Kosovaren, besonders zuhause. Beide Teams zeigten dabei ihre Stärken im Offensivspiel, wobei die Defensivreihen Schwächen offenbarten. In den letzten drei Aufeinandertreffen fielen jeweils mindestens zwei Tore.
Letzte 5 Spiele von Kosovo und Island
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Kosovo |
S |
N | S | S |
S |
Island |
N |
S | N | U |
N |
Taktische Analyse
Kosovo agiert unter Trainer Gliha meist im offensiven 4-3-3-System. Über die Flügelspieler Zhegrova und Rashica sollen schnelle Angriffe eingeleitet werden. Im Zentrum übernimmt Berisha die Spielgestaltung, während Muriqi als Zielspieler vorne wartet. Defensiv wird auf Stabilität gesetzt, jedoch sind Gegentore aufgrund der offensiven Ausrichtung nicht auszuschließen.
Island setzt ebenfalls auf ein 4-2-3-1-System, das flexibel zwischen Defensive und Offensive wechselt. Trainer Hareide legt Wert auf schnelle Umschaltaktionen über Jóhannesson und Sigurðsson. Finnbogason bleibt der Fixpunkt im Angriff. Die Defensive zeigt sich anfällig, was besonders gegen ein offensivstarkes Team wie den Kosovo zum Problem werden könnte.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Kosovo (4-3-3): Muric – Vojvoda, Rrahmani, Kryeziu, Paqarada – Berisha, Muslija, Kryeziu – Zhegrova, Muriqi, Rashica
- Island (4-2-3-1): Halldórsson – Sampsted, Ingason, Haraldsson, Finnsson – Sigurjónsson, Thorsteinsson – Jóhannesson, Sigurðsson, Haraldsson – Finnbogason
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
2,16 | 3,30 |
3,60 |
- Über 2,5 Tore im Spiel (Quote: 2,05): Beide Mannschaften besitzen starke Offensivreihen, während die Defensive Schwächen zeigt. Mehrere Tore sind zu erwarten.
- Kosovo gewinnt (Quote: 2,16): Kosovo ist zuhause stark und offensiv überlegen.
- Kosovo trifft zuerst (Quote: 1,85): Die Kosovaren beginnen häufig druckvoll und nutzen ihre Heimstärke.
Wett-Tipp & Prognose: Kosovo – Island (20.03.2025)
Beide Teams agieren offensiv, lassen defensiv jedoch viel Raum zu. Die Heimstärke des Kosovo und die offensive Ausrichtung beider Teams sprechen für ein torreiches Spiel. Besonders Kosovo dürfte seine Chancen nutzen, doch auch Island ist in der Lage, offensiv mitzuhalten.
- Unser Tipp: Über 2,5 Tore im Spiel (Quote: 2,05)
- Ergebnisprognose: 2:1 Sieg für Kosovo