Während Nottingham auf Platz 3 steht und sich überraschend in der Spitzengruppe hält, rangiert Everton auf Rang 15, aber mit einer Serie von fünf Spielen ohne Niederlage. Beide Mannschaften haben ihre Stärken klar in der Offensive, während defensiv immer wieder Lücken zu beobachten sind. Das macht eine torreiche Begegnung mit Treffern auf beiden Seiten höchst wahrscheinlich.
Formanalyse: Nottingham Forest
Nottingham Forest ist die Überraschung der Saison. Mit 57 Punkten nach 31 Spielen liegt das Team von Nuno Espírito Santo auf dem dritten Tabellenplatz – hinter Liverpool und Arsenal. Die Bilanz: 17 Siege, 6 Unentschieden, 8 Niederlagen. Besonders beeindruckend ist die Heimstärke: 14 der 17 Siege wurden im eigenen Stadion eingefahren. Die Offensive ist mit 51 Treffern brandgefährlich, die Defensive mit 37 Gegentoren solide, aber keineswegs unüberwindbar.
In den letzten fünf Partien holte Nottingham vier Siege und ein Remis. Die jüngsten Erfolge gegen Brighton (3:1), Fulham (2:0) und Tottenham (4:2) unterstreichen die Formstärke. Besonders auffällig: Forest trifft zuverlässig, bleibt aber defensiv verwundbar, sobald das Spiel schnell wird. Gegen pressingstarke Gegner wie Everton, die den Ball schnell in die Spitze bringen, könnte das erneut ein Faktor sein.
Schlüsselspieler: Chris Wood ist mit 18 Treffern der Topscorer der Mannschaft. Der Routinier ist im Strafraum kaum zu halten, sowohl per Kopf als auch aus dem Spiel heraus brandgefährlich. Anthony Elanga glänzt mit 6 Toren und 8 Vorlagen über den Flügel – seine Schnelligkeit ist ein zentrales Element im Offensivspiel. Morgan Gibbs-White (5 Tore, 7 Vorlagen) lenkt das Spiel aus dem Mittelfeld mit Übersicht und Technik. In der Abwehr hat Nikola Milenković mit 4 Toren und starker Zweikampfquote großen Einfluss. Neco Williams sorgt über rechts für Dynamik.
Formanalyse: FC Everton
Everton steht mit 35 Punkten auf dem 15. Tabellenplatz. Die Mannschaft von David Moyes ist zwar weit entfernt von den internationalen Plätzen, hat sich jedoch mit sieben Unentschieden aus den letzten zehn Spielen eine gewisse Stabilität erarbeitet. Die Bilanz nach 31 Spielen: 7 Siege, 14 Remis, 10 Niederlagen. Das Torverhältnis von 33:38 ist ausgeglichen – offensiv solide, defensiv aber immer wieder mit individuellen Fehlern.
Die letzten fünf Spiele endeten allesamt mit Unentschieden – unter anderem gegen Fulham (1:1), Brentford (2:2) und West Ham (0:0). Besonders auswärts zeigt Everton zuletzt bessere Leistungen. Drei der letzten vier Gastspiele wurden nicht verloren. Das liegt auch an der verbesserten Abstimmung im Mittelfeld und der Formstärke einzelner Offensivspieler.
Schlüsselspieler: Iliman Ndiaye ist mit 7 Treffern der effektivste Angreifer. Beto kommt auf 6 Tore und ist als Zielspieler in der Spitze eine konstante Bedrohung. Dwight McNeil hat in 14 Einsätzen 3 Tore und 3 Vorlagen beigesteuert. James Garner überzeugt im Mittelfeld mit Übersicht, während Idrissa Gueye trotz seines Alters defensiv zuverlässig abräumt. In der Abwehr ist James Tarkowski mit über 2700 Minuten der Dauerbrenner und Taktgeber.
Head-to-Head Vergleich
In der Hinrunde trennten sich beide Teams 2:2 – ein Spiel, das sinnbildlich für ihre aktuelle Form steht: starke Offensive, durchlässige Abwehr. Auch in der vergangenen Saison fielen in beiden Duellen jeweils mindestens drei Tore. Insgesamt trafen in vier der letzten fünf direkten Begegnungen beide Teams, dreimal gab es Über 2,5 Tore. Die Statistiken deuten also klar auf ein torreiches Spiel mit beidseitigem Torerfolg hin.
Letzte 5 Spiele von Nottingham Forest und FC Everton
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Nottingham Forest |
N |
S | S | S |
U |
FC Everton |
U |
N | U | U |
U |
Taktische Analyse
Nottingham Forest spielt meist im 4-2-3-1-System mit Wood als Mittelstürmer und Gibbs-White auf der Zehn. Elanga und Hudson-Odoi kommen über die Flügel, Yates und Anderson sichern im Zentrum. Die Außenverteidiger Aina und Williams schalten sich regelmäßig ins Offensivspiel ein. Das schnelle Umschalten funktioniert hervorragend – aber bei Ballverlusten fehlt oft die Rücksicherung.
Everton tritt bevorzugt im 4-3-3 auf, mit Ndiaye, Beto und McNeil als Offensivtrio. Gueye und Doucouré sorgen im Zentrum für Stabilität, während Lindstrøm als Verbindungsspieler agiert. Defensiv bleibt Everton verwundbar bei schnellen Flanken und tiefen Pässen hinter die Kette – genau hier liegt die Stärke von Nottingham.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Nottingham Forest (4-2-3-1): Sels – Williams, Milenković, Murillo, Aina – Yates, Anderson – Elanga, Gibbs-White, Hudson-Odoi – Wood
- FC Everton (4-3-3): Pickford – Young, Tarkowski, Branthwaite, Mykolenko – Gueye, Doucouré, Garner – McNeil, Beto, Ndiaye
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,97 | 3,30 |
3,90 |
- Kombiwette – Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore (Quote: 2,76): Forest trifft immer, Everton zuletzt auch regelmäßig. Gleichzeitig sind beide Defensivreihen nicht sattelfest. Diese Kombi ist realistisch und bietet Value.
- Wood trifft & Nottingham gewinnt (Quote: 3,75): Der Neuseeländer ist in überragender Form und trifft gegen jeden Gegner. Everton ist bei Flanken und Standards anfällig.
- Genaues Ergebnis 2:1 für Nottingham (Quote: 20,00): Ein realistisches Szenario für risikobereite Wetter, passend zur Form beider Teams.
Wett-Tipp & Prognose: Nottingham Forest – FC Everton | Premier League (12.04.2025)
Nottingham Forest ist zu Hause stark, offensiv variabel und kann auf formstarke Einzelspieler bauen. Everton bleibt gefährlich im Umschaltspiel und trifft regelmäßig, kassiert aber ebenso Gegentore. Die Partie verspricht ein offenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Die Kombination aus beidseitigem Torerfolg und mindestens drei Treffern ist bei der Ausgangslage und den Leistungsdaten die wahrscheinlichste Variante.
- Unser Tipp: Kombiwette – Beide Teams treffen & Über 2,5 Tore (Quote: 2,76)
- Ergebnisprognose: 2:1 für Nottingham Forest