Beide Mannschaften konnten in ihren Gruppenphasen nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen und kämpfen nun um den Verbleib in ihrer jeweiligen Liga. Die Begegnung verspricht viel Spannung, da beide Teams über eine starke Offensive, aber auch anfällige Defensiven verfügen. Ein Spiel mit Toren auf beiden Seiten ist zu erwarten.
Formanalyse: Österreich
Die österreichische Nationalmannschaft belegte in Liga B den dritten Platz hinter der Schweiz und Schweden. In sechs Spielen holte das Team von Trainer Ralf Rangnick sieben Punkte bei einer Bilanz von zwei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen. Dabei erzielten die Österreicher acht Treffer und kassierten zehn Gegentore. Besonders zuhause präsentierte sich das Team wechselhaft.
In den letzten fünf Spielen verzeichnete Österreich zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen. Offensiv zeigte sich die Mannschaft um Marko Arnautović (Inter Mailand) und Michael Gregoritsch (SC Freiburg) effektiv, während die Defensive häufig Schwächen offenbarte.
Im Angriff setzt Österreich vor allem auf die Qualitäten von Arnautović, der in der Gruppenphase drei Tore beisteuerte. Neben ihm überzeugte Gregoritsch mit zwei Treffern. Im Mittelfeld dirigiert Marcel Sabitzer (Borussia Dortmund) das Spiel, während Christoph Baumgartner (RB Leipzig) sowohl torgefährlich als auch kreativ agiert.
Defensiv stehen Kapitän David Alaba (Real Madrid) und Kevin Danso (RC Lens) im Fokus. Beide besitzen Erfahrung, doch in der Gruppenphase zeigte sich die Abwehr anfällig. Im Tor steht Patrick Pentz (Brøndby IF), der bisher solide, aber nicht fehlerfrei agierte.
Schlüsselspieler: Marko Arnautović bleibt Österreichs gefährlichster Angreifer. Marcel Sabitzer organisiert das Spiel im Mittelfeld. David Alaba führt die Defensive, während Patrick Pentz im Tor Stabilität geben soll.
Formanalyse: Serbien
Serbien enttäuschte in Liga A und belegte mit nur vier Punkten den letzten Platz hinter Belgien, Kroatien und Rumänien. Die Mannschaft von Trainer Dragan Stojković gewann lediglich ein Spiel, spielte einmal unentschieden und verlor vier Partien. Offensiv erzielten die Serben sieben Treffer, kassierten jedoch zwölf Gegentore – ein klares Zeichen für defensive Schwächen.
In den letzten fünf Begegnungen gelang Serbien ein Sieg, ein Remis und drei Niederlagen. Besonders auswärts zeigte das Team große Probleme und wirkte defensiv unsicher.
Im Angriff vertraut Serbien auf Dusan Vlahovic (Juventus Turin), der in der Gruppenphase zwei Treffer erzielte. Ergänzt wird er von Aleksandar Mitrović (Al-Hilal), der als körperlich robuster Stürmer stets für Gefahr sorgt. Im Mittelfeld überzeugen Sergej Milinkovic-Savic (Al Hilal) und Filip Kostić (Juventus Turin) mit Kreativität und Torgefahr.
In der Defensive agieren Strahinja Pavlović (RB Salzburg) und Nikola Milenković (AC-Florenz), die jedoch häufig Schwächen zeigten. Torwart Vanja Milinković-Savić (FC Turin) ist gesetzt, konnte jedoch nicht immer überzeugen.
Schlüsselspieler: Dusan Vlahovic und Aleksandar Mitrović bilden das gefährliche Sturmduo. Sergej Milinkovic-Savic ist der kreative Kopf im Mittelfeld. In der Abwehr steht Nikola Milenković im Fokus, während Vanja Milinković-Savić im Tor den Rückhalt bieten soll.
Head-to-Head Vergleich
In den letzten direkten Duellen begegneten sich Österreich und Serbien auf Augenhöhe. Die bisherigen Begegnungen waren torreich, in den letzten drei Aufeinandertreffen fielen stets mindestens zwei Tore. Beide Mannschaften verfügen über starke Offensivspieler, defensiv zeigten sie jedoch wiederholt Schwächen.
Letzte 5 Spiele von Österreich und Serbien
Team |
Spiel 1 |
Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 |
Spiel 5 |
Österreich |
U |
S | S | S |
N |
Serbien |
U |
U | N | S |
N |
Taktische Analyse
Österreich spielt unter Ralf Rangnick ein offensiv ausgerichtetes 4-2-3-1-System. Über die Flügel mit Baumgartner und Laimer sowie mit Arnautović als Zielspieler soll Druck auf die serbische Defensive ausgeübt werden. Im Mittelfeld sorgt Sabitzer für Spielkontrolle, während Alaba und Danso die Abwehr stabilisieren.
Serbien agiert im 3-4-1-2-System, mit Milinkovic-Savic als zentralem Spielmacher hinter den beiden Spitzen Mitrović und Vlahovic. Über Kostić soll die linke Seite offensiv genutzt werden. Defensiv ist Serbien anfällig, besonders bei schnellen Gegenstößen.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Österreich (4-2-3-1): Pentz – Lainer, Danso, Alaba, Mwene – Laimer, Schlager – Baumgartner, Sabitzer, Seiwald – Arnautović
- Serbien (3-4-1-2): Milinković-Savić – Veljković, Pavlović, Milenković – Živković, Gudelj, Lukic, Kostić – Milinkovic-Savic – Mitrović, Vlahovic
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,80 | 3,60 |
5,00 |
- Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,85): Beide Mannschaften verfügen über starke Offensivreihen, aber schwache Defensiven. Tore auf beiden Seiten sind wahrscheinlich.
- Über 2,5 Tore (Quote: 2,00): Die offensive Qualität beider Teams deutet auf ein torreiches Spiel hin.
- Marko Arnautović trifft jederzeit (Quote: 2,50): Der Routinier ist Österreichs torgefährlichster Spieler und könnte erneut treffen.
Wett-Tipp & Prognose: Österreich – Serbien (20.03.2025)
Beide Mannschaften besitzen starke Offensiven, lassen defensiv jedoch Schwächen erkennen. Österreich wird zuhause mutig agieren, Serbien hat mit Vlahovic und Mitrović gefährliche Angreifer. Alles spricht für Tore auf beiden Seiten.
- Unser Tipp: Beide Teams treffen – Ja (Quote: 1,85)
- Ergebnisprognose: 2:2 Unentschieden