Beide Teams gelten als Außenseiter in ihrer Qualifikationsgruppe und kämpfen um jeden einzelnen Punkt. Zypern geht zwar aufgrund der Heimstärke als Favorit ins Spiel, doch San Marino zeigt sich zuletzt überraschend defensiv stabil. Ein torarmes und enges Spiel ist daher zu erwarten, da keine Mannschaft mit hohem Risiko agieren dürfte.
Formanalyse: Zypern
Zypern hat in der laufenden Nations-League-Saison einige Schwierigkeiten gezeigt und belegte am Ende der Gruppenphase mit nur zwei Siegen aus sechs Spielen den dritten Platz in der Liga C. Besonders auffällig war dabei die schwache Offensive: Nur vier erzielte Treffer bei gleichzeitig 15 Gegentoren zeigen deutliche Probleme im Angriff und der Defensive.
In den letzten fünf Spielen gelang den Zyprern nur ein einziger Sieg, während sie vier Niederlagen hinnehmen mussten. Vor allem zuhause fehlt es an Durchschlagskraft und Effektivität. Trotz teilweise solider Defensivarbeit bleibt die Offensivschwäche eklatant.
Die Offensive der zyprischen Nationalmannschaft hängt maßgeblich von Ioannis Pittas (ZSKA Sofia) ab, der bislang zwei Treffer erzielte. Unterstützt wird er von Grigoris Kastanos (Hellas Verona), der bisher einmal traf und insgesamt 408 Minuten spielte. Marinos Tzionis (FC UTA Arad) ergänzt die Offensive zwar engagiert, konnte aber nur ein Tor erzielen.
Im Mittelfeld sorgen Kostakis Artymatas (Anorthosis Famagusta) und Charalampos Charalampous (AC Omonia Nikosia) für die notwendige defensive Stabilität, doch nach vorne fehlt oft die nötige Kreativität. Die Verteidigung wird von Konstantinos Laifis (APOEL Nikosia) und Andreas Karo (Maccabi Petach Tikwa) angeführt, die jedoch regelmäßig Schwächen offenbaren. Im Tor steht Joël Mall (Servette Genf), der mit seiner Erfahrung oft Schlimmeres verhinderte.
Schlüsselspieler: Ioannis Pittas bleibt die größte Offensivhoffnung. Kostakis Artymatas organisiert das Mittelfeld defensiv stabil. Konstantinos Laifis führt die Defensive an, während Joël Mall im Tor für Sicherheit sorgt.
Formanalyse: San Marino
San Marino überraschte zuletzt positiv in der Nations League Liga D und belegte den ersten Platz der Gruppe. Das kleine Land erreichte zwei Siege, ein Unentschieden und kassierte nur eine Niederlage bei einem positiven Torverhältnis von 5:3. Diese Bilanz deutet auf eine verbesserte Defensive und überraschende Stabilität hin.
Die letzten fünf Partien verliefen solide: San Marino erreichte zwei Siege, zwei Unentschieden und verlor nur ein einziges Spiel. Besonders defensiv wirkte das Team unter Trainer Roberto Cevoli deutlich besser organisiert als in früheren Qualifikationen.
In der Offensive verlässt sich San Marino primär auf Nicola Nanni (Sassari Torres 1903), der in vier Spielen zwei Tore erzielen konnte. Unterstützt wird er von Filippo Berardi (Vibonese), der bisher zwar noch nicht traf, aber stets engagiert auftrat.
Im Mittelfeld steuern Spieler wie Alessandro Golinucci (Virtus), Michael Battistini (AC Libertas) und Nicko Sensoli (SP Tre Fiori) die Abläufe und sorgen für defensive Stabilität. Sie sind aber offensiv nicht durchschlagskräftig genug, was häufig zu einem Mangel an Torchancen führt.
Die defensive Stabilität liegt in den Händen von Filippo Fabbri (San Marino Calcio) und Andrea Contadini, die zuletzt sehr gute Leistungen zeigten. Torhüter Edoardo Colombo (Forlì FC) überzeugte mit konstant guten Leistungen und hat maßgeblichen Anteil an der defensiven Stärke des Teams.
Schlüsselspieler: Nicola Nanni ist offensiv unverzichtbar. Alessandro Golinucci und Michael Battistini sorgen im Mittelfeld für defensive Ordnung. Filippo Fabbri hält die Defensive zusammen, während Edoardo Colombo im Tor stabil und sicher wirkt.
Head-to-Head Vergleich
Zypern traf in der Vergangenheit nur selten auf San Marino, doch in den bisherigen Aufeinandertreffen konnten sich stets die Zyprer durchsetzen. Allerdings waren die Spiele meist torarm, da Zypern selten viele Tore erzielen konnte und San Marino vor allem defensiv gutstand.
Letzte 5 Spiele von Zypern und San Marino
Team | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 |
Zypern |
N |
S | N | N |
N |
San Marino |
S |
U | N | S | — |
Taktische Analyse
Zypern spielt meist im 4-2-3-1-System unter Trainer Apostolos Mantzios. Das Hauptaugenmerk liegt auf defensiver Stabilität, jedoch fehlt offensiv oft Durchschlagskraft. Pittas und Kastanos sollen im Angriffsspiel Akzente setzen, während die Defensive kompakt stehen soll.
San Marino bevorzugt ebenfalls ein defensiv orientiertes 4-4-2-System unter Trainer Roberto Cevoli. Ziel ist es, defensiv möglichst wenig zuzulassen und durch schnelle Konter Nanni ins Spiel zu bringen. Die kompakte Defensive ist der Schlüssel für San Marinos zuletzt gute Ergebnisse.
Voraussichtliche Aufstellungen
- Zypern (4-2-3-1): Mall – Karo, Laifis, Andreou, Ioannou – Artymatas, Charalampous – Tzionis, Kastanos, Loizou – Pittas
- San Marino (4-4-2): Colombo – Benvenuti G., Cevoli, Fabbri, Contadini – Golinucci, Battistini, Sensoli, Lazzari – Nanni, Berardi
Wettoptionen und Quoten
1 |
X | 2 |
1,19 | 7,00 |
17,00 |
- Unter 2,5 Tore im Spiel (Quote: 2,35): Die Offensivschwäche Zyperns und San Marinos defensive Stabilität sprechen klar für ein torarmes Spiel.
- Zypern gewinnt zu Null (Quote: 1,85): San Marino zeigt offensiv weiterhin Schwächen, sodass ein zyprischer Sieg ohne Gegentor realistisch scheint.
- Halbzeit Unentschieden (Quote: 2,80): San Marino dürfte defensiv agieren, was lange Zeit für ein ausgeglichenes Spiel sorgen könnte.
Wett-Tipp & Prognose: Zypern – San Marino WM 2026 Qualifikation (21.03.2025)
Zypern tut sich offensiv schwer, während San Marino zuletzt überraschend stabil in der Defensive stand. Aufgrund der Form beider Teams ist eine Partie mit wenigen Torchancen und somit wenigen Treffern zu erwarten.
- Unser Tipp: Unter 2,5 Tore im Spiel (Quote: 2,35)
- Ergebnisprognose: 1:0 Sieg für Zypern